Vertikalregale: Eigenschaften und Einsatzbereiche
Vertikalregale sind manuell bediente Regalsysteme zur stehenden Lagerung von Blechen, Platten und Langgut wie Rohren oder Profilen. Sie werden sowohl in Kleinbetrieben im Handwerk (z. B. Tischler, Glaser, Installateur) eingesetzt als auch in Industrieunternehmen, wo große oder lange Artikel verarbeitet und gelagert werden.

Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Vertikalregal – Aufbau
Das Lagergut wird in einem Vertikalregal nicht liegend, sondern stehend gelagert. Die einzelnen Fächer sind darum nicht mit Fachböden voneinander getrennt, sondern durch Trenner wie C-Balken oder Armtrenner, in die das Lagergut eingelegt wird. Vertikalregale für die Lagerung von Rohren oder Profilen sind außerdem zur Rückseite hin ein wenig geneigt, damit das Langgut standsicher eingelagert werden kann. Unterschieden werden leichte Vertikalregale, die häufig in Werkstätten und im Verkauf eingesetzt werden, Tafelregale und Rungenlager.


Leichte Vertikalregale eignen sich für die Lagerung von Blechen, Holz- oder Kunststofftafeln und anderem Plattenmaterial in nahezu allen Formaten. Wegen der stehenden Lagerung ist die benötigte Grundfläche im Vergleich zu einem Kragarm- oder Palettenregal erheblich kleiner. Des Weiteren lassen sich auch Platten oder Langgüter unterschiedlicher Größen und Längen im gleichen Regal lagern. Hierdurch lassen sich die Zugriffszeiten deutlich reduzieren, dazu kommt die bessere Übersicht über die aktuellen Bestände und Verfügbarkeiten.
Tafelregale mit Vertikallagerung sind speziell für die Lagerung und Kommissionierung von Blech- und Plattenmaterial geeignet. Die Platten werden einzeln auf beweglichen Schubfächern mit Rollen eingelagert – platzsparend und übersichtlich gesammelt im Tafelregal.
Rungenlager sind schwere Ausführungen von Vertikalregalen. Sie werden nicht manuell, sondern mit einem Deckenkran bestückt und bedient. Eingesetzt werden sie vor allem im industriellen Umfeld, wo große und schwere Blechpakete oder einzelne Blechtafeln verarbeitet werden. Das Lagergut wird in die Rungen (nach oben zeigende Stützbalken) eingelegt und dann mit einem Kran aufgenommen und zum Lager- oder Produktionsort gebracht.

Vertikalregal – Sicherheit
Einseitige Vertikalregale sollten an einer stabilen Wand aufgestellt und zusätzlich gesichert werden, um ein Kippen unter Last zu verhindern. Zweiseitige Vertikalregale sind selbsttragend und können auch frei im Raum platziert werden. Allerdings müssen sie ebenso regelmäßig auf ihre Stabilität überprüft werden. Der Boden des Regals sollte so ausgeführt sein, dass das Lagergut nicht bei einem zu flach gewählten Lagerwinkel wegrutschen kann. Diese Sicherheit lässt sich etwa durch eine integrierte Bodenwanne mit Seitenanschlägen erreichen.

Bei der Bedienung des Regales ist erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich, da die Entnahme oder Zulagerung in der Regel nur manuell erfolgen kann – bei schweren oder unhandlichen Lagergütern gegebenenfalls mit Unterstützung eines Krans oder einer anderen Hebevorrichtung. Hierbei besteht grundsätzlich ein Risiko für den Bediener, darum ist eine persönliche Schutzausrüstung (Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe) unverzichtbar.
Bei der Einlagerung ist die maximale Feldlast zu beachten; sie darf nicht überschritten werden. Daher muss organisatorisch sichergestellt sein, dass es nicht, auch nicht vorübergehend, zu einer Überladung kommt. Die Tragfähigkeit sollte bei diesem Regaltyp immer entsprechend der schwersten möglichen Zuladung ausgewählt werden, um ausreichend Sicherheitsreserven zu haben.

Sie suchen passende Lagerregale?
Wir können Ihnen das bundesweit tätige Unternehmen LBL GmbH empfehlen. LBL ist spezialisiert auf Lager und Betriebseinrichtungen. Wenden Sie sich direkt an die Geschäftsführerin Annelie Litynski unter Tel. 0731 - 970 480 mit dem Stichwort staplerberater.de
Vertikalregale in der Praxis
Überall dort, wo flache Lagergüter platzsparend gelagert werden sollen, spielen Vertikalregale ihre Stärke aus. Sie bieten auf verhältnismäßig kleiner Grundfläche übersichtliche Lagerplätze für Platten, Scheiben oder Langgut und ermöglichen den direkten Einzelzugriff.
Vertikalregale sorgen für Ordnung und Übersicht bei der Lagerung von Blechen, Tafeln und anderem Plattenmaterial und reduzieren die Zugriffszeiten erheblich. Zudem schützt die stehende Lagerung das Lagergut vor Schäden durch zu hohe oder falsche Belastung. Besonders empfindliche Güter, z. B. Glasscheiben, können bei diesem System auch einzeln in den Gefachen gelagert werden.
Dann empfehlen wir die Preise der folgenden Online Shops zu vergleichen:

Regalarten
Regalarten im Überblick Regale im industriellen Umfeld werden in der Regel aus Metall gefertigt, um die erforderliche Standsicherheit, Stabilität und… weiterlesen
