Elektro- oder Verbrennungsmotor-Stapler – was ist unter Leistungs-, Kosten- und Umweltaspekten wann am besten geeignet?
Bei der Auswahl des richtigen Gabelstaplers spielt auch der Antrieb eine entscheidende Rolle. Zur Auswahl stehen Modelle mit Elektro- oder Verbrennungsmotor, wobei letztere noch weiter in Gas-, Diesel- oder Benzinmotoren unterteilt werden. Während Benzinstapler in der EU heute kaum noch eine Rolle spielen, sind die anderen Antriebsvarianten weit verbreitet.
Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Maximale Leistung mit dem richtigen Antrieb
Ein reiner Leistungsvergleich ist oftmals nicht ausreichend, um den passenden Stapler zu finden. Denn nominell sind Stapler mit Verbrennungsmotor denen mit Elektroantrieb überlegen, allen voran die dieselbetriebenen Modelle. Allerdings weisen Verbrennungsantriebe einen gravierenden Nachteil auf, denn die entstehenden Abgase erfordern eine ausreichende Belüftung oder machen – bei Dieselmotoren – eine Verwendung in geschlossenen Räumen unmöglich.
Auch bei der Betrachtung der maximalen Einsatzzeit liegen Geräte mit Verbrennungsmotor vorne, denn hier reicht das Auftanken an der Zapfsäule oder das Austauschen der Gasflasche, um den Stapler wieder leistungsbereit zu machen. Bei einem elektrischen Stapler muss hingegen die Batterie regelmäßig an der Ladestation aufgeladen werden, was selbst bei Modellen mit Schnellladefunktion eine längere Unterbrechung der Arbeit bedingt. Ein 3-Schichtbetrieb ist mit nur einem Elektrostapler nicht zu gewährleisten, hier müssen entweder Wechselbatterien oder weitere Geräte eingesetzt werden.
Und nicht zuletzt müssen auch die Leistungskapazitäten der Geräte betrachtet werden: Wenn Güter und Lasten in große Höhen gebracht oder über weite Strecken transportiert werden, sind Stapler mit Verbrennungsmotor die bessere Wahl, ebenso bei unebenem Boden. Allerdings weisen diese bauartbedingt einen größeren Wendekreis auf und reagieren weniger direkt als Elektrogeräte, sie erfordern damit in beengten räumlichen Verhältnissen mehr fahrerisches Können und Geschick.
Kosten-Leistungsverhältnis von Staplern
Bei der Bewertung der Kosten sollten nicht alleine die Anschaffungskosten betrachtet werden, sinnvoller ist hingegen eine ganzheitliche Kostenbetrachtung über die gesamte Nutzungsdauer. Diese Betrachtung der Total Cost of Ownership (TCO) umfasst auch die Kosten für Unterhalt, Wartung und Reparatur sowie für die fachgerechte Entsorgung. Werden diese Kosten insgesamt erfasst und mit der erwarteten Laufzeit in Betriebsstunden in Relation gesetzt, lassen sich die Gesamtkosten pro Leistungsstunde ermitteln und auch hersteller- und modellübergreifend vergleichen.
Bei der Anschaffung sind Stapler mit Verbrennungsmotor meist günstiger, allerdings sind die Kosten für Gas oder Dieselkraftstoff höher als für Elektrizität. Zudem weisen diese Motoren mehr bewegliche Teile auf als ihre elektrischen Pendants, dementsprechend höher sind die Kosten für Verschleißteile oder Reparaturen, besonders bei Nutzungsdauern von mehreren Jahren. Auch können durch unzureichende Verbrennung unerwünschte Ablagerungen im Motor und Auspuff entstehen, die die Leistungsfähigkeit des Gerätes immer weiter reduziert.
Diese Nachteile weisen Stapler mit Elektroantrieb nicht auf, allerdings setzt die Batterie eine gewisse Pflege und sachkundige Behandlung voraus, um die theoretische Lebensdauer von mehreren Jahren auch tatsächlich zu erreichen. Das betrifft besonders das regelmäßige Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Batteriezellen, wenn diese bei intensivem Einsatz trockenlaufen, kann sich deren Lebensdauer dramatisch verkürzen, im schlimmsten Fall bis zum vorzeitigen Totalausfall.
Für Elektro- wie für Verbrennungsstapler müssen zudem die Kosten für die notwendige Infrastruktur betrachtet werden: Elektrostapler brauchen Ladestationen und eben einen Vorrat an Batteriewasser, während bei gasbetriebenen Staplern ein geschütztes Lager für Reservegasflaschen eingerichtet werden muss. Und auch für Dieselfahrzeuge ist es erforderlich, den Treibstoff zu lagern – wenn keine eigene LKW-Tankstelle vorhanden ist, an der auch der Stapler aufgetankt werden kann, muss ein Tank aufgestellt werden, in dem der Diesel bevorratet wird.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern und Hubwagen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Umweltaspekte bei der Antriebsauswahl
Während unter Leistungs- und Kostenaspekten Stapler mit Verbrennungsmotor mit den elektrischen Modellen Schritt halten können, ist die Umweltbilanz bei Elektrostaplern eindeutig besser. Denn diese arbeiten emissionsfrei, verursachen also keine Belastung für die Atemluft. Dieselbetriebene Stapler verursachen die meisten schädlichen Abgasemissionen und stellen zudem eine potentielle Gefährdung für das Grundwasser dar, daher müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass kein Kraftstoff im Boden versickern kann.
Gasbetriebene Stapler arbeiten nicht emissionsfrei, verursachen jedoch eine deutlich geringe Schadstoffbelastung, daher dürfen sie eingeschränkt auch in Innenräumen verwendet werden – Dieselstapler hingegen haben striktes Hallenverbot.
Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gabelsatapler Antriebsvarianten im Überblick
Elektrostapler
Vorteile
- Geeignet für die Nutzung im Innenbereich
- Umweltfreundlicher, emissionsfreier Antrieb
- Geringes Betriebsgeräusch
- Geringere Wartungsanfälligkeit da weniger bewegliche Teile
- Lange Lebensdauer der Batterie
- Geringe Unterhaltskosten
- sehr flexibel in der Handhabung
Nachteile:
- Nicht für den dauerhaften Schichteinsatz geeignet
- Hohe Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit
- Unvermeidliche Ausfallzeiten für das Laden der Batterie
Gasstapler
Vorteile:
- Eingeschränkt für die Nutzung im Innenbereich geeignet
- Umweltfreundlicher als Dieselantrieb
- Günstige Anschaffungskosten
- Schnelles Aufladen
- Geringere Treibstoffkosten als bei Diesel
Nachteile:
- Weniger Leistungskapazitäten als Dieselstapler
- Weniger flexibel als Elektrostapler
- Hohe Anforderungen an das Treibstofflager (Brandschutz, Arbeitssicherheit)
Dieselstapler
Vorteile:
- Hohe Leistung
- Schnelles Aufladen
- Sichere Fahrt auch auf unebenem Untergrund
- Geeignet für den 3-Schichtbetrieb
Nachteile:
- Nur für die Nutzung im Außenbereich geeignet
- Hohe Umweltbelastung
- Höhere Kosten für Wartung und Reparatur
- Lärmbelastung im Betrieb
Fazit: Der Antrieb muss zum Einsatzzweck passen
Um den richtigen Staplerantrieb zu finden, reicht es nicht aus, einzelne Aspekte isoliert zu betrachten. Vielmehr müssen Kosten, Leistung, Einsatzbereich, Nutzungsdauer und –Frequenz und die betrieblichen Rahmenbedingungen bewertet werden. Den einen idealen Antrieb gibt es nicht, vielmehr hat jede Variante ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, die jeweils im Einzelfall abgewogen werden müssen.
Ratgeber Elektrostapler
Elektrostapler – flexible Helfer in der Logistik Elektrisch angetriebene Stapler sind die erste Wahl, wenn es um den innerbetrieblichen Transport… weiterlesen