Staplerschein – Theoretische Prüfung
Der Staplerschein ist ein Nachweis der erforderlichen Qualifikation des Fahrers, der nach einer zweiteiligen Prüfung – praktisch und theoretisch – erteilt wird. Während bei der praktischen Prüfung vor allem Routine beim Umgang mit dem Stapler und der Last gefordert ist, machen die Fragen bei der theoretischen Prüfung vielen Prüflingen mehr Angst. Dabei handelt es sich auch hierbei um praxisorientierte Fragen, die zudem im bei der theoretischen Ausbildung besprochen und erklärt werden.

Zudem muss wie bei der theoretischen Prüfung für den Führerschein nicht jede einzelne Frage korrekt beantwortet werden, eine bestimmte Anzahl von Fehlerpunkten kann jeder Prüfling ansammeln, ohne dass die Gesamtprüfung nicht bestanden wird. Daher lohnt es sich, die Prüfsituation zu üben und sich etwa mit den Beispielfragen aus unserer Datenbank darauf vorzubereiten.
Staplerschein: So bestehst du die Prüfung erfolgreich
Ein PDF mit 100 Übungsfragen und Lösungen für den Staplerschein steht für kurze Zeit exklusiv für unsere Newsletter Abonnenten bereit. Melde dich jetzt für unseren Newsletter an, lade die Prüfunsgfragen herunter und übe erfolgreich für die Prüfung.
Sind Sie fit für 30 Fragen?
Die Redaktion von Staplerberater.de hat für Sie zahlreiche Fragen zusammengestellt, die in dieser Form auch bei der theoretischen Prüfung abgefragt werden können. Bei jeder Frage haben Sie eine Auswahl aus drei möglichen Antworten, von denen jeweils nur eine korrekt ist. Nach jeder Antwort können Sie prüfen, ob Sie die richtige Antwort gegeben haben oder welche der Antworten korrekt war. Und wenn Sie bei einer Frage unsicher sind, können Sie diese auch überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt beantworten.
Die Redaktion von Staplerberater.de wünscht viel Erfolg und allzeit sichere Fahrt!
#1. Wie ist im Betrieb die Vorfahrt geregelt?
#2. Wie darf der Stapler belastet werden?
#3. Welche Zugabe zur Fahrspurbreite ist bei Ladebrücken beim Befahren mit einem kraftbetriebenen FFZ erforderlich?
#4. Wie muss eine Steigung mit Last befahren werden?
#5. Wie groß ist der genormte Lastschwerpunktabstand bei Gabelstaplern mit einer Tragfähigkeit von weniger als 5.000 kg?
#6. Glasscherben und Metallspäne auf der Fahrbahn führen häufig zu Reifenpannen bei luftbereiften Geräten. Was ist dagegen zu tun?
#7. Warum ist beim Laden der Batterie eine ausreichende Luftzufuhr wichtig?
#8. Was ist beim Betrieb von Staplern in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten?
#9. Wovon hängt die Wahl des richtigen Reifens vor allem ab?
#10. Wann ist ein Lastschutzgitter erforderlich?
#11. Was bildet einen wichtigen Teil des Gegengewichts am Stapler?
#12. Wie heißt die Baugruppe, mit der die unterschiedliche Drehzahl der Räder bei Kurvenfahrt ausgeglichen wird?
#13. Der Gabelträger federt bei Beendigung des Senkvorgangs nach. Was ist eine wahrscheinliche Ursache dafür?
#14. Was ist vermutlich die Ursache, wenn der Gabelträger bei Beendigung des Senkvorgangs federt?
#15. Die Leistung eines Diestelmotors lässt langsam, aber zunehmend stärker nach. Was kann die Ursache sein?
#16. Durch welches Bauteil wird der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe mechanisch getrennt?
#17. Welche Vorschrift muß ein Staplerfahrer kennen?
#18. Was muss auch bei kurzzeitigem Verlassen des Gabelstaplers getan werden?
#19. Wie nennt man ein Hubgerüst, das aus einem Innenmast, Mittelmast und Außenmast besteht?
#20. Welches Bauteil macht das Vor- oder Zurückneigen des Hubgerüstes möglich?
#21. Wann fängt bei einer Batterie die zu vermeidende Tiefenentladung an?
#22. Wie soll eine Steigung mit aufgenommener Last befahren werden?
#23. Was ist der Lastschwerpunktabstand?
#24. Wer ist Träger der Unfallversicherung?
#25. Was ist zu beachten, wenn der Abstand der Gabelzinken verändert wird?
#26. Welche Zugabe zur Fahrspurbreite eines kraftbetriebenen FFZ ist bei Ladebrücken erforderlich?
#27. Wie soll ein Gefälle mit aufgenommener Last befahren werden?
#28. Können Auspuffgase eine Gesundheitsgefahr darstellen?
#29. Das Kühlwasser hat ca. 80 °C und der Wasserstand ist zu gering. Was ist jetzt zu tun?
#30. Wer ist für den richtigen Umgang mit einem Stapler verantwortlich?
Results
Tipp: Ein PDF mit 100 Übungsfragen und Lösungen für den Staplerschein steht für kurze Zeit exklusiv für unsere Newsletter Abonnenten kostenlos bereit. Melde dich jetzt für unseren Newsletter an, lade die Prüfunsgfragen herunter und übe erfolgreich für die Prüfung.
Tipp: Ein PDF mit 100 Übungsfragen und Lösungen für den Staplerschein steht für kurze Zeit exklusiv für unsere Newsletter Abonnenten kostenlos bereit. Melde dich jetzt für unseren Newsletter an, lade die Prüfunsgfragen herunter und übe erfolgreich für die Prüfung.
