Innerbetrieblicher Verkehr

Teilen:

Innerbetrieblicher Verkehr – Regeln, Verkehrswege, Sicherheitstechnik

Stapler und andere Flurförderzeuge sind in der innerbetrieblichen Logistik unverzichtbar, um Güter aller Art und Beschaffenheit zu transportieren und umzuschlagen. Damit es dabei möglichst nicht zu Unfällen und Schäden kommt, muss jeder Arbeitgeber wirksame Schutzmaßnahmen treffen, deren Art und Umfang von der jeweiligen Situation vor Ort abhängen. Diese Pflicht leitet sich u. a. aus der Arbeitsstättenverordnung ab, deren allgemein Vorgaben in der der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.8 „Verkehrswege“ konkretisiert werden.

Stapler im Lager © Alina Buzunova, stock.adobe.com
Stapler im Lager © Alina Buzunova, stock.adobe.com

Werden die Vorgaben der Technischen Regel eingehalten und richtig umgesetzt, kann der Arbeitgeber davon ausgehen, die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung zu erfüllen. Wenn der Arbeitgeber eine andere Lösung wählt, müssen damit mindestens die gleiche Sicherheit und der gleiche Schutz der Gesundheit für die Beschäftigten erreicht werden.

Wichtig: Jeder Arbeitnehmer ist im eigenen Arbeitsbereich (mit-)verantwortlich für die Arbeitssicherheit – mindestens für die eigene (Benutzung der durch den Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Persönlichen Schutzausrüstung, Kennen und Einhalten von Sicherheitsvorschriften etc.) und als Staplerfahrer auch für die Sicherheit anderer.
Nötige Staplerausstattung im innerbetrieblichen Verkehr
Nötige Staplerausstattung im innerbetrieblichen Verkehr

Mögliche Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im innerbetrieblichen Verkehr

Frontstapler und andere FFZ sind sogenannte mobile Arbeitsmittel, die in Bewegung mit anderen mobilen Arbeitsmitteln, mit Fußgängern, Einrichtungsgegenständen oder Gebäudebestandteilen kollidieren können. Die Folge können Sach- und/oder Personenschäden sein, wobei das Gefährdungspotenzial umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit und die Gesamtmasse des Fahrzeugs sind.

Damit es möglichst nicht zu einem Unfall kommt, muss der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, und zwar organisatorische, technische und/oder personenbezogene. In der Praxis kommen je nach Arbeitsbereich und Gefährdungssituation in der Regel mehrere aufeinander abgestimmte Schutzmaßnahmen zur Anwendung, die zudem regelmäßig auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit überprüft werden müssen.

Um Kollisionen von FFZ und Fußgängern – also von schnelleren und langsameren Verkehrsteilnehmern – zu vermeiden, müssen getrennte Verkehrswege für beide definiert und gekennzeichnet werden. Dieses Prinzip hat sich im öffentlichen Straßenverkehr bewährt, wo Pkw und andere motorisierte Fahrzeuge von Fußgängern, Radfahrern und anderen langsamen Verkehrsteilnehmern räumlich getrennt sind und bei Kreuzungen, Abzweigungen etc. meist Abbiegerspuren eingerichtet sind, so dass abbiegende Fahrzeuge den Verkehrsfluss nicht hemmen.

Beim innerbetrieblichen Verkehr ist das Verkehrsaufkommen zwar deutlich geringer, dennoch ist die Kennzeichnung von getrennten Spuren für FFZ und Fußgängern überall dort erforderlich, wo Begegnungen nicht auszuschließen sind, also z. B. Fluchtwege, Notausgänge, Treppen, Aus- und Eingänge usw. Die Spuren werden sinnvollerweise über durchgehende, ausreichend breite und gut sichtbare Markierungen am Boden gekennzeichnet, wobei die in ASR A1.8 aufgeführten Mindestbreiten der Wege für Fußgängerverkehr und Fahrzeugverkehr sowie die weiteren Angaben (Sicherheitszuschläge, Mindestabstände) zu beachten sind. Weiterführende Informationen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung finden sich in ASR A1.3.

Wichtige Punkte für sichere Betriebswege
Wichtige Punkte für sichere Betriebswege

Verkehrswege sind übersichtlich zu gestalten und sollen daher möglichst gerade verlaufen. Verkehrswege sind keine Arbeitsplätze, allerdings können dort ggf. temporäre Arbeitsplätze eingerichtet werden. Ein Beispiel sind Freiflächen, die nicht oder nicht ausschließlich als Verkehrsflächen genutzt werden, sondern auch z. B. zur Übergabe oder (Zwischen-)Lagerung von Paletten oder als Arbeitsbereiche. In diesem Fall muss ein ausreichender Sicherheitsabstand zu den Verkehrswegen sichergestellt sein. Temporäre Arbeitsplätze müssen mit einer eigenen Markierung gekennzeichnet und, wenn es das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung erforderlich macht, mit Geländern, Leitplanken, Pollern oder anderen geeigneten Abgrenzungen gesichert werden. Abstandhalter bzw. Anfahrschutzeinrichtungen sind ebenfalls notwendig, um z. B. Regalstützen, die bei einer Kurvenfahrt von Gabeln oder Last touchiert werden können, zu schützen.

Wichtige Zugänge und Wege müssen frei bleiben
Wichtige Zugänge und Wege müssen frei bleiben
Wichtig: Ein Anfahrschutz ist eine zusätzliche „Knautschzone“ von Hallen- oder Regalstützen, Gebäudeecken u. Ä. und muss daher stabil und mit ausreichend Abstand am Boden verschraubt sein. Nur dann wird bei einem ungewollten Kontakt der Impuls vom Anfahrschutz absorbiert, um größere Beschädigungen oder den gefürchteten Domino-Effekt bei parallel aufgestellten Regalen zu verhindern.

Die ASR A1.8 empfiehlt weiter, den Fußgängerverkehr an Türen und Toren, Durchgängen, Durchfahrten und Treppenaustritten zusätzlich durch ein Geländer vom Fahrzeugverkehr zu trennen.

Hell-Dunkel bei Tordurchfahrten als kurzzeitige Gefahr
Hell-Dunkel bei Tordurchfahrten als kurzzeitige Gefahr

Ohne Regeln geht es nicht

Im öffentliche Verkehrsraum legt die Straßenverkehrsordnung Regeln für alle Verkehrsteilnehmer fest. Solche Regeln sind auch für den innerbetrieblichen Verkehr erforderlich, z. B. Vorfahrt/Vorrang beim Begegnungsverkehr, Verkehrswege, Kennzeichnung etc. Sie müssen vom Arbeitgeber aufgestellt und schriftlich in Form von Betriebsanweisungen sowie im Rahmen der arbeitsplatzbezogenen Unterweisung vermittelt werden.

Tipp: Die Redaktion von Staplerberater.de hat eine Präsentation erarbeitet, die alle wesentlichen Unterweisungsaspekte in kompakter Form aufgreift. Sie können die Präsentation gegen eine kleine Gebühr erwerben und in Ihrem Betrieb einsetzten

Das gilt auch dann, wenn die innerbetrieblichen Verkehrsregeln sich an der Straßenverkehrsordnung orientieren und etwa an Kreuzungen rechts vor links gilt, Zebrastreifen auf dem Boden Fußgängerüberwege kennzeichnen, wo die Fußgänger Vorrang haben, oder Verkehrswege komplett für motorisierte Fahrzeuge gesperrt sind.

Wichtig: Arbeitgeber können, wenn es aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung notwendig ist, Ausnahmeregelungen festlegen, z. B. den Vorrang von FFZ gegenüber Fußgängern. Rettungswege und Notausgänge müssen jedoch grundsätzlich freigehalten werden und dürfen auch nicht kurzzeitig verstellt werden.

Verkehrszeichen und Schilder sind so zu positionieren, dass sie problemlos auch aus der Entfernung gesehen und erkannt werden können. Verkehrszeichen sollten überall dort angebracht werden, wo die Verkehrsführung nicht eindeutig ist oder Gefahrstellen kenntlich gemacht werden sollen. Schilder mit Piktogrammen informieren Verkehrsteilnehmer u. a. über Ge- oder Verbote und sollten wie Verkehrszeichen in der Regel kurz vor oder direkt an der jeweiligen Stelle positioniert werden.

Wichtige Verkehrszeichen im innerbetrieblichen Verkehr
Wichtige Verkehrszeichen im innerbetrieblichen Verkehr
Wichtige Verkehrszeichen im innerbetrieblichen Verkehr
Wichtige Verkehrszeichen im innerbetrieblichen Verkehr

Technik für mehr Arbeitssicherheit

Für Stapler, die ausschließlich im innerbetrieblichen Verkehr in der Halle eingesetzt werden, ist keine besondere Ausstattung erforderlich. Wenn der Stapler allerdings zeitweise auch außerhalb der Halle genutzt wird, ist eine entsprechende Zusatzausstattung (Zusatzspiegel, Lichtanlage, ggf. geschlossene und beheizbare Fahrerkabine, etc.) vorgeschrieben.

Das Risiko von Unfällen und Kollisionen mit Fußgängern, anderen FFZ oder Hindernissen lässt sich durch Transpondersysteme auf dem Stapler minimieren. Diese überwachen kontinuierlich einen Sicherheitsbereich vor bzw. um das Gerät und reagieren bei einem Hindernis mit einem Signalton oder bremsen den Stapler. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) könnten ohne solche Transponder nicht sicher betrieben werden, und zunehmend wird die Technik auch bei neuen Front- oder Kommissionierstaplern angeboten bzw. kann nachgerüstet werden.

Wichtig: Die einfachste technische Warneinrichtung eines Staplers oder FFZ ist die Hupe. Vor unübersichtlichen Kreuzungen oder Einmündungen sollte der Fahrer die Hupe kurz betätigen, um Fußgänger und Gegenverkehr zu warnen.
Lichtstrahl als Warnung für Fußgänger © Hyster
Lichtstrahl als Warnung für Fußgänger © Hyster

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, können Spiegelsysteme an Stellen angebracht werden, wo die Sicht eingeschränkt ist und daher ein erhöhtes Risiko für einen Unfall besteht (Kurven, Kreuzungen, Regalausfahrten etc.)

Tore, die sich auf dem Verkehrsweg befinden, sollten mit transparenten Elementen in Sichthöhe versehen sein, damit Gegenverkehr oder Hindernisse frühzeitig auch bei geschlossenem Tor erkannt werden können.

LEDs warnen Fußgänger vor sich nähernden Staplern © Hyster
Stapler und Fußgängerverkehr: Technik für mehr Arbeitssicherheit

Stapler und Fußgängerverkehr - Sicherheit geht vor Der Einsatz von Gabel- und anderen motorbetriebenen Staplern birgt Risiken und Gefahren. Und… weiterlesen

Verkehrswege sicher betreiben

Eine ausreichend helle, blendfreie Beleuchtung aller Verkehrswege trägt entscheidend zur Arbeitssicherheit bei. Diese ist auch unverzichtbar, wenn der Stapler selber mit einer Beleuchtungsanlage ausgestattet ist.

Verkehrswege und Sicherheitseinrichtung müssen in regelmäßigen zeitlichen Abständen auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft und ggf. instandgesetzt werden (Markierungen erneuern, Schlaglöcher beseitigen etc.) Wie oft eine solche Prüfung erforderlich ist, hängt davon ab, wie intensiv und häufig sie genutzt werden – mindestens einmal im Jahr sollte sie jedoch durchgeführt werden.

Wichtige Verkehrsregelungen im innerbetrieblichen Verkehr
Wichtige Verkehrsregelungen im innerbetrieblichen Verkehr
Stapler fahren im öffentlichen Verkehr
Fahren im Öffentlichen Verkehr

Gabelstapler und Flurförderzeuge auf öffentlichen Straßen und Wegen Stapler und andere Flurförderzeuge werden hauptsächlich in der innerbetrieblichen Logistik eingesetzt. Sie… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: