Staplerberater aktuell – April 2018

Teilen:

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Die Zeitumstellung ist überstanden, und Ostern ist vorbei – genau wie die erste wichtige Messe für Stapler und Flurförderzeuge, die LogiMAT in Stuttgart. Die Redaktion von Staplerberater.de hat auch im April wieder einen informativen und interessanten Newsletter aus der Vielzahl der auf der Messe vorgestellten Innovationen zusammengestellt, bei dem naturgemäß die LogiMAT einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet.

Bessere Sicht und Sichtbarkeit für Staplerfahrer, ein wichtiger Schritt in eine höhere Energieeffizienz und Produktivität im Lager sowie die technologische Basis für das Internet der Dinge in der Logistik: Mit diesen drei Schlagzeilen lassen sich in diesem Monat die News zusammenfassen, allesamt Neuvorstellungen aus Stuttgart. Wenn Sie Innovationen am liebsten live erleben, lohnt sich sicher ein Besuch in Hannover bei der CeMAT. Oder Sie lassen sich von unseren Videos inspirieren und entdecken bewährte Hobbyaktivitäten wie den Modellbau für sich neu.

Waren Sie auch auf der LogiMAT? Falls ja: Was hat Sie dort besonders beeindruckt? Haben Sie selber ein innovatives Produkt oder ein lustiges Video, das Sie mit unseren Abonnenten teilen möchten? Schreiben Sie uns – wir freuen uns jedes Mal über Ihre Rückmeldungen.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Interessante Termine:

CeMAT 2018 und HANNOVER MESSE

23. April 2017 – 27. April 2017, Deutsche Messe, Messegelände, 30521 Hannover, +49 511 89-0, cemat.de

Ein Ticket, zwei Veranstaltungen: Parallel zur diesjährigen Weltleitmesse CeMAT findet zeitgleich auch die renommierte HANNOVER MESSE statt. Beide werden auf dem Messegelände in Hannover veranstaltet. Besucher können so bei einem einzigen Besuch in Hannover gleich zwei Top-Events erleben und sich aus erster Hand über neue Trends und Themen wie Digitalisierung, Energietechnologie, Intralogistik und Supply Chain Management informieren.

Mehr als 1.000 Aussteller aus aller Welt präsentieren an den fünf Messetagen mehr als 4.000 Innovationen. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, darunter das täglich geöffnete Logistics 4.0 Forum in Halle 20 und ein eigenes Start-up-Forum namens „Young Tech Enterprises@CeMAT“ in Halle 19. Tagestickets sind für 31 Euro erhältlich, das Dauerticket für alle 5 Tage kostet günstige 70 Euro, und mit beiden Varianten können Sie auch noch die parallel stattfindende HANNOVER MESSER besuchen.

Logistics & Distribution 2018

11. April 2018 – 12. April 2018, Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, CH-8050 Zürich, +41 58 206 50 00, Webseite Logistics & Distribution 2018

Knapp 80 führende Anbieter diskutieren in Zürich die Zukunft der Branche und stellen ihre innovativen Lösungen und aktuelle Trends aus den Branchen Intralogistik und Materialfluss, Distribution, E-Logistik und Transport vor. Zu den Ausstellern zählen auch FFZ-Hersteller, darunter die Jungheinrich AG, SSI Schäfer AG und Linder Material Handling Schweiz AG. Neben der Messe gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, z. B. die GS1 Networking Zone, Produktpräsentationen in der Businessbar in Halle 4 oder den Transport Pavillon.

Im Anschluss an den ersten Messetag findet ein Networking-Apéro statt, bei dem Besucher und Aussteller die Gelegenheit geboten wird, in zwangloser Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Für das leibliche Wohl ist hierbei selbstverständlich gesorgt; der Eintritt ist im Messeticketpreis von CHF 30.00 bereits enthalten.

News aus der Staplerbranche

Linde Material Handling erweitert Portfolio der Arbeitsscheinwerfer

Optimale Sicht ist für die Arbeitssicherheit ein entscheidender Faktor. Linde Material Handling hat auf der LogiMAT 2018 zwei innovative Lichtkonzepte vorgestellt, die das Lasthandling effizienter und sicherer machen sollen: VertiLight sind LEDs, die am Mast montiert werden und für eine bestmögliche Ausleuchtung des Arbeitsbereiches sorgen, vom Boden bis zur Hubhöhe. Dabei wird kein punktueller Lichtstrahl erzeugt, sondern die gesamte Fläche großflächig ausgeleuchtet. Der Lichtwinkel kann außerdem individuell eingestellt werden.

Stapler mit LED Stripes © Linde MH
Stapler mit LED Stripes © Linde MH

Die Linde LED Stripes sind Lichtbänder, die vorne und hinten am Fahrerschutzdach angebracht werden und sowohl das Sichtfeld besser ausleuchten als auch die Erkennbarkeit des Staplers erhöhen. Die Stripes strahlen in Fahrtrichtung weiß und in Gegenrichtung rot, so dass die Fahrtrichtung des Staplers auch aus größerer Distanz ohne Probleme erkannt werden kann. Sowohl VertiLight als auch LED Stripes können ab Werk bei neuen Geräten eingesetzt oder als vorkonfektionierte Nachrüstlösung bestellt und nachträglich montiert werden.

Weitere Informationen: www.linde-mh.de

Jungheinrich stellt weltweit ersten Schubmaststapler mit fest verbauter Li-Ion-Batterie vor

Der FFZ-Hersteller Jungheinrich hat auf der diesjährigen LogiMAT den neuen Schubmaststapler ETV 216i vorgestellt, der als weltweit erstes Gerät serienmäßig mit einer fest verbauten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet ist. Damit haben sich nicht nur die Lebenszeit der Batterie und die Performance verbessert, die kompakten Akkus ermöglichten auch, das Fahrzeugdesign komplett zu überarbeiten und dem Fahrer damit erheblich mehr Bewegungsfreiheit und eine bessere Rundumsicht zu bieten.

 Schubmaststapler mit LI-ion Batterie © jungheinrich
Schubmaststapler ETV 216i © Jungheinrich

Da die moderne Batterietechnologie deutlich kürzere Ladeintervalle benötigt, erhöht der neue Schubmaster die Produktivität im Lager erheblich und ermöglicht einen Einsatz rund um die Uhr. Der ETV 216i kann Lasten von bis zu 1.600 kg auf bis zu 10,7 Meter Hubhöhe ein- und auslagern. Der Hersteller plant, weitere Fahrzeugtypen ebenfalls mit einer fest verbauten Lithium-Ionen-Batterie auszustatten und die Vorteile dieser Technologie auch bei anderen Modellen und Baureihen zu nutzen. Kunden können zudem innerhalb von sechs Monaten nach Auslieferung ihre Fahrzeuge gegen solche mit konventionellen Blei-Säure-Batterien austauschen, sofern sie nicht vollkommen zufrieden sind. Dieses Angebot wird die Akzeptanz dieser Technologie sicher noch weiter erhöhen.

Weitere Informationen: www.jungheinrich.com

Daten sind das neue Gold: EPAL und Fraunhofer IML stecken erste Claims ab

Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, das schon in der Vergangenheit mit Partnern aus der Industrie erfolgreich zusammengearbeitet hat, präsentierte auf der LogiMAT ihre Kooperation mit der EPAL (European Pallet Association e.V.) Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, den weltweit größten offenen Palettenpool zu digitalisieren und die klassische Europalette „intelligent“ zu machen und zu kommunizierenden Netzwerken zusammenzufassen. Die Palette 4.0 soll nicht allein als Ladungsträger fungieren, sondern zusätzlich noch Informationsträger werden.

Intelligente Palette © Enterprise Lab Fraunhofer IML / EPAL
Intelligente Palette © Enterprise Lab Fraunhofer IML / EPAL

Über Smart Devices sollen dann die Informationen in dezentralen Netzwerken kommunizieren und z. B. den Palettentausch und das Führen von Lademittelkonten automatisieren und vereinfachen. Die zugrundeliegende Funktechnologie „NarrowBandIoT“ wurde von Fraunhofer IML und der Deutschen Telekom im Rahmen eines früheren Forschungsprojektes entwickelt. Sie wird als tragfähige Basis für die Realisierung eines Internets der Dinge in der Logistik bewertet und soll dementsprechend in den nächsten Jahren weiter vertieft und ausgebaut werden.

Weitere Informationen: www.epal-pallets.org

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Stapler im Eigenbau – 2 Meter Hubhöhe, 120 kg Kapazität

Um sich die Arbeit in der eigenen Werkstatt zu erleichtern, hat ein geschickter Bastler einen eigenen staplerähnlichen Hubmechanismus konstruiert, der Lasten von 120 kg auf bis zu zwei Meter Höhe anheben kann. Den notwendigen Elektromotor bezog er über Ebay, alle anderen Teile aus dem Baumarkt oder vom Schrottplatz. Gekostet hat ihn der Selfmade-Stapler insgesamt etwas mehr als 500 US-Dollar – und eine Menge Zeit. Das Ergebnis ist in diesen zwei Videos auch in Aktion zu erleben.


Miniatur-Stapler in Aktion

Das folgende Video, aufgenommen auf der Modellbau Messe Euromodell in Bremenm, zeigt den Arbeitsalltag eines Staplerfahrers in einer Spedition – allerdings im Maßstab 1:24. Hier stellt nicht nur der Fahrer sein Können unter Beweis, sondern auch alle anderen Beteiligten, die sämtliche Elemente in Modellbauweise nachempfunden und arrangiert haben.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: