Kragarmregale sind besonders geeignet für die waagrechte Lagerung von Langgut, z. B. Kantholz, Latten und Leisten, Rohren, Schienen, Leitern und anderen langen Formteilen. Es gibt auch Spezialausführungen und Sonderlösungen, etwa Karossenregale für Autoverwerter oder das KFZ-Recycling. Als Lagersystem gehören Kragarmregale…
Fachbodenregale: Eigenschaften und Einsatzbereiche Wenn es um die manuelle Lagerung von Kleinmengen geht, sind Fachbodenregale in vielen Fällen die erste Wahl. Die Regalsysteme sind leicht auf- und umzubauen und lassen sich auch im laufenden Betrieb einfach erweitern. Und die Fachböden…
Palettenregale: Eigenschaften und Einsatzbereiche Palettenregale dienen der Lagerung von Gütern auf (Euro-)Paletten. Ihr Aufbau ähnelt einem Fachbodenregal. Allerdings werden die einzelnen Regalebenen nicht durch Fachböden gebildet, sondern durch Traversen, auf denen die Palette (oder ein vergleichbares Ladungsmittel wie eine Gitterbox)…
Die Europalette – ein Erfolgsmodell seit 1961 Zu den weltweit am weitesten verbreiteten Ladungsträgern zählt die Palette, genauer gesagt die Europalette. Schätzungsweise 500 Millionen Stück sind davon weltweit im Umlauf, überwiegend im europäischen Wirtschaftsraum. Entwickelt wurde die Europalette bereits im…
Übersicht Ladungsträger und Förderhilfsmittel Ladungsträger wie Paletten, Kartonagen, KLT oder Container erfüllen in der Logistik zwei wichtige Funktionen: Zum einen ermöglichen sie es, gleichartige Güter zu einer größeren Ladeeinheit zu verdichten, um sie möglichst platzsparend zu lagern. Zum anderen erlauben…
Wichtige Lagerkennzahlen verständlich erklärt Um ein Lager wirtschaftlich und effizient zu betreiben, müssen alle Faktoren – Lagereinrichtung, Personal, Technik, IT – optimal aufeinander abgestimmt werden. Um verlässliche und korrekte Aussagen über die Ist-Situation treffen und Veränderungen und Entwicklungen möglichst frühzeitig…
Das innerbetriebliche Lagern und Transportieren von Gütern zählt zu den unfallträchtigsten Tätigkeiten im Betrieb. Oft sind es kurze Momente der Unachtsamkeit, die schwere Folgen für Mensch, Maschine und Einrichtung haben können. Daher müssen bei der Planung und Einrichtung eines Lagers…
Lagertechnologie: Neue Technologien für die Lagerhaltung Den Hauptteil der Kosten für die Lagerhaltung machen in der Regel die Personalkosten aus. Nicht selten liegen sie sogar bei rund 80 Prozent der Gesamtkosten. Um große Läger wirtschaftlich betreiben zu können, setzen renommierte…
Lagerstrategien und Kommissionierung Um ein Lager wirtschaftlich zu betreiben, muss es die internen Arbeitsabläufe und externen Anforderungen von Kunden, Lieferanten oder der eigenen Produktion bestmöglich unterstützen. Es muss also sowohl von der Anzahl der bereitgestellten Lagerplätze als auch von ihrer…
Lagerplatzsysteme Bei der Einrichtung eines Lagers gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl einzeln als auch kombiniert angewendet werden können. So können etwa in einem Lager verschiedene Lagerzonen eingerichtet werden, beispielsweise nach organisatorischen, güterbezogenen oder kundenspezifischen Gesichtspunkten. Das kleine Lager-ABC Gerade…