Lagertechnik

Teilen:

Lagertechnik: Übersicht, Einrichtung und Lagerbauweise

Die Lagertechnik umfasst die Lagerung sowie den innerbetrieblichen Transport von Gütern. Sie ist damit ein wichtiger Teil der innerbetrieblichen Logistik und bildet die Schnittstelle zwischen der Beschaffung auf der Eingangs- und der Produktion, Distribution und Entsorgung auf der Ausgangsseite.

Warenlager © Kmatta, stock.adobe.com
Warenlager © Kmatta, stock.adobe.com
Stapler-Konfigurator:
 

Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!

Stapler-Konfigurator

Für einen reibungslosen und effizienten innerbetrieblichen Materialfluss ist Lagertechnik von entscheidender Bedeutung. Dazu sorgt sie für Ordnung und Übersicht im Lager und insgesamt dafür, dass die logistischen Oberziele erreicht werden:

  • das richtige Produkt,
  • zur richtigen Zeit,
  • am richtigen Ort,
  • in der richtigen Menge,
  • in der richtigen Qualität und
  • zu den richtigen Kosten.
Logistische Oberziele mitr guter Lagertechnik erreichen
Logistische Oberziele mitr guter Lagertechnik erreichen

Die Lagereinrichtung

Gabelstapler in einem Pappewerk © corepics, stock.adobe.com
Gabelstapler in einem Lagerhaus © corepics, stock.adobe.com

Ein wesentlicher Bestandteil der Lagertechnik ist die Lagereinrichtung, also die Ausstattung mit Regal-, Förder- und Transportsystemen. Diese ist abhängig davon, welche Güter gelagert werden müssen, für wie lange, in welchen Mengen und mit welchen zusätzlichen Anforderungen an die Lagertechnik (z. B. Tiefkühl- oder Gefahrstofflager, Kleinteilelager, Schnelldreher).

Begriffserklärung zum Thema richtige Lagerung
Begriffserklärung zum Thema richtige Lagerung

Die Auswahl und Nutzung der richtigen Lagertechnik ist angesichts von steigendem Wettbewerbs- und Kostendruck für Unternehmen jeder Größe von besonderer Bedeutung. Sie ermöglicht es, Waren und Güter zu bevorraten und zu puffern, um zeitliche Differenzen zwischen Lieferung und Versand zu überbrücken, und außerdem, Waren und Güter zu verteilen und zu sammeln, um sie anschließend an einen Kunden zu versenden.

Hauptaufgaben eines strukturierten Warenlagers
Hauptaufgaben eines strukturierten Warenlagers
bis zu 30% sparen

Gabelstapler und Hubwagen
Preise vergleichen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Ein Lager kostet Geld – und ist oft trotzdem unvermeidlich

Für die Einrichtung und den Betrieb von Lagern und der damit verbundenen Lagerhaltung gibt es zahlreiche gute Gründe:

  • Es ist in der Regel wirtschaftlicher, große Losgrößen zu fertigen und die Fertigteile zu lagern, als auf eine Einzelfertigung umzustellen (um beispielsweise Rüstzeiten zu reduzieren).
  • Kostenintensive Produktionsanlagen können wirtschaftlicher betrieben und besser ausgelastet werden.
  • Produktionsengpässe durch Störungen oder Lieferverzögerungen von Roh- und Hilfsstoffen lassen sich durch Lagerhaltung kompensieren.
  • Saisonale Schwankungen im Absatz können durch Lagerhaltung ausgeglichen werden.
  • Lagerhaltung ist die Voraussetzung für kurze Lieferzeiten und damit einen guten Kundenservice.
  • Durch Lagerung kann bei bestimmten Produkten eine Wertsteigerung erfolgen (z. B. durch Reifung).
  • Erfüllung von Zusatzaufgaben (z. B. die auftragsbezogene Zusammenstellung anhand von Stücklisten, Bereitstellung zur Kommissionierung).
Investitionen in hochwertige Lagertechnik lohnt sich in aller Regel
Investitionen in hochwertige Lagertechnik lohnt sich in aller Regel

So unterschiedlich, wie die Gründe für eine Lagerhaltung sind, so unterschiedlich sind auch die verschiedenen Lagerarten. So spielt das Lagergut eine wichtige Rolle: Seine Anzahl, Form, Größe, Menge und Gewicht bestimmen sowohl die Größe des Lagers als auch dessen Aufbau und Form. Beispielsweise muss ein produktionsnahes Lager für Rohmaterial anders gestaltet sein als ein Handelslager für Lebensmittel, und ein Ersatzteillager für Kleinteile anders als ein Stückgutlager mit Paletten oder Gitterboxen.

FLießband mit Kartonagen zur Verpackungserstellung © Mayatnik, stock.adobe.com
Fließband mit Kartonagen zur Verpackungserstellung © Mayatnik, stock.adobe.com

Neben organisatorischen Anforderungen sind auch die Kosten für die Lagereinrichtung und den operativen Lagerbetrieb zu betrachten. Denn Regalsysteme, FFZ, Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen und nicht zuletzt die Anbindung an die Unternehmens-IT sind Kostenfaktoren, die bei der Lagergestaltung und -einrichtung berücksichtigt werden müssen. Da diese Kosten in der Regel über einen Zeitraum von 14 Jahren abgeschrieben werden, handelt es sich um langfristige Investitionen, bei denen auch zukünftige Entwicklungen und Veränderungen bedacht werden müssen. Denn ein komplett eingerichtetes und gefülltes Lager kann nur mit erheblichem Aufwand und zu hohen Kosten strukturell verändert werden.

Sie suchen passende Lagerregale?

Wir können Ihnen das bundesweit tätige Unternehmen LBL GmbH empfehlen. LBL ist spezialisiert auf Lager und Betriebseinrichtungen. Wenden Sie sich direkt an die Geschäftsführerin Annelie Litynski unter Tel. 0731 - 970 480 mit dem Stichwort staplerberater.de

Die Lagerbauweise

Neben der Lagereinrichtung ist die Lagerbauweise ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal in der Lagertechnik. Unterschieden werden Freilager und geschlossene Lager:

  • Als Freilager werden solche Lager bezeichnet, die nicht umbaut sind. Sie dienen der Lagerung von witterungsunempfindlichen und wenig diebstahlgefährdeten Gütern wie Holz, Baustoffen oder Leergut. Zur Sicherung können Freilager mit Zäunen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Witterungsempfindliche Güter wie Maschinen können in einem überdachten Freilager gelagert werden, das zumindest einen gewissen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.
  • Geschlossene Lager bieten einen besseren Schutz vor Diebstahl, Sabotage und anderen Einflüssen, da das Lagergut vollständig von stabilen Wänden und einem festen Dach umschlossen wird. Der Zugang ist nur über definierte Bereiche (Türen, Tore, Rampen) möglich, zudem besteht hier die Möglichkeit, zusätzliche Lagereinrichtung wie Regale, Fördertechnik oder Flurförderzeuge zu nutzen.

Geschlossene Lager – Typografie

Hochregallager © timstieffenhofer, stock.adobe.com
Hochregallager © timstieffenhofer, stock.adobe.com

Läger in festen Gebäuden sind am weitesten verbreitet und können sowohl ein- als auch mehretagig ausgeführt werden. Geschlossene Lager werden gemeinhin in Flachlager (Höhe bis 7 Meter), hohe Flachlager (7 bis 12 Meter) und Hochlager (mit einer Höhe ab 12 Meter) unterteilt. Die Unterscheidung zwischen hohem Flachlager und Hochlager ist vor allem dann wichtig, wenn Regalsysteme und Fördertechnik zum Einsatz kommen sollen, da diese Parameter z. B. für die Auswahl der passenden Stapler und Flurförderzeuge von Bedeutung sind.

Lager: Einteilung nach Lagerhöhe
Lager: Einteilung nach Lagerhöhe

Traglufthallenlager bestehen aus einer Hallenhaut aus einem luftundurchlässigen Gewebe, das durch ein Gebläse ballonartig auf einer befestigten Grundfläche aufgespannt wird. Der Zugang zu einem solchen Traglufthallenlager ist nur durch eine Luftschleuse möglich, daher sind die Möglichkeiten stark eingeschränkt, hier mit Flurförderzeugen tätig zu werden. Diese Art von Lagern wird häufig als temporäre Lösung während Umbau- oder Sanierungsarbeiten genutzt und bietet nur geringen Schutz vor Diebstahl oder unbefugtem Zutritt.

Typische Merkmale von geschlossenen Lagern
Typische Merkmale von geschlossenen Lagern

Eine Sonderform sind Silos oder Bunker, die ebenfalls zu den geschlossenen Lagern gezählt werden, jedoch zur Lagerung von Schüttgütern, Flüssigkeiten oder Gasen eingesetzt werden. Sie sind damit im Gegensatz zu anderen geschlossenen Lagern jeweils nur mit einem einzigen Lagergut bestückt, das in großen Mengen gelagert wird.

Weitere Informationen zur Lagertechnik

Lagerarten

Lagerarten

Gängige Lagerarten in der Praxis Grundsätzlich lassen sich drei Lagerarten unterscheiden: Die Bodenlagerung, bei der das Lagergut entweder zeilen- oder blockweise gelagert wird, die Regallagerung in unterschiedlichen Regalsystemen sowie die Lagerung auf Fördermitteln. Bodenlagerung/Blocklagerung Die Bodenlagerung stellt die technisch einfachste…

Regalarten

Regalarten

Regalarten im Überblick Regale im industriellen Umfeld werden in der Regel aus Metall gefertigt, um die erforderliche Standsicherheit, Stabilität und Haltbarkeit sicherzustellen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen im Lager und der Logistik kommen unterschiedliche Regalarten zum Einsatz, von denen…

Stahlbühnen und Lagerbühnen

Stahlbühnen und Lagerbühnen

Stahlbühnen und Lagerbühnen: Aufbau, Nutzung und Praxis Stahl- und Lagerbühnen ermöglichen es, die vorhandene Grundfläche des Lagers besser auszunutzen, indem bisher ungenutzte Bereiche oberhalb des Fußbodenniveaus überbaut und damit erschlossen werden. Die modularen Bühnen können auch mehrgeschossig geplant und realisiert…

Lagertopografie

Lagertopografie

Lagerplatzsysteme Bei der Einrichtung eines Lagers gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl einzeln als auch kombiniert angewendet werden können. So können etwa in einem Lager verschiedene Lagerzonen eingerichtet werden, beispielsweise nach organisatorischen, güterbezogenen oder kundenspezifischen Gesichtspunkten. Das kleine Lager-ABC Gerade…

Kommissionierung

Kommissionierung

Lagerstrategien und Kommissionierung Um ein Lager wirtschaftlich zu betreiben, muss es die internen Arbeitsabläufe und externen Anforderungen von Kunden, Lieferanten oder der eigenen Produktion bestmöglich unterstützen. Es muss also sowohl von der Anzahl der bereitgestellten Lagerplätze als auch von ihrer…

Lagertechnologie

Lagertechnologie

Lagertechnologie: Neue Technologien für die Lagerhaltung Den Hauptteil der Kosten für die Lagerhaltung machen in der Regel die Personalkosten aus. Nicht selten liegen sie sogar bei rund 80 Prozent der Gesamtkosten. Um große Läger wirtschaftlich betreiben zu können, setzen renommierte…

Sicherheit im Lager

Sicherheit im Lager

Das innerbetriebliche Lagern und Transportieren von Gütern zählt zu den unfallträchtigsten Tätigkeiten im Betrieb. Oft sind es kurze Momente der Unachtsamkeit, die schwere Folgen für Mensch, Maschine und Einrichtung haben können. Daher müssen bei der Planung und Einrichtung eines Lagers…

Lagerkennzahlen

Lagerkennzahlen

Wichtige Lagerkennzahlen verständlich erklärt Um ein Lager wirtschaftlich und effizient zu betreiben, müssen alle Faktoren – Lagereinrichtung, Personal, Technik, IT – optimal aufeinander abgestimmt werden. Um verlässliche und korrekte Aussagen über die Ist-Situation treffen und Veränderungen und Entwicklungen möglichst frühzeitig…

Ladungsträger und Förderhilfsmittel

Ladungsträger und Förderhilfsmittel

Übersicht Ladungsträger und Förderhilfsmittel Ladungsträger wie Paletten, Kartonagen, KLT oder Container erfüllen in der Logistik zwei wichtige Funktionen: Zum einen ermöglichen sie es, gleichartige Güter zu einer größeren Ladeeinheit zu verdichten, um sie möglichst platzsparend zu lagern. Zum anderen erlauben…

Europalette

Europalette

Die Europalette – ein Erfolgsmodell seit 1961 Zu den weltweit am weitesten verbreiteten Ladungsträgern zählt die Palette, genauer gesagt die Europalette. Schätzungsweise 500 Millionen Stück sind davon weltweit im Umlauf, überwiegend im europäischen Wirtschaftsraum. Entwickelt wurde die Europalette bereits im…

Industrietore und Hallentore

Industrietore und Hallentore

Übersicht Industrie- und Hallentore Industrietore oder Hallentore werden in Logistik- und Lagerhallen, Produktionsstätten und Industriegebäuden eingesetzt. Die maßgebliche Technische Regel für Arbeitsstätten „Türen und Tore“ (ASR A1.7) definiert Tore als „bewegliche Raumabschlüsse, vorzugsweise für den Verkehr mit Fahrzeugen und für…

Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerung

Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerung

Die 5 Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerung Die Lagerung ist neben Transport und Umschlag der dritte logistische Hauptprozess. Die Lagerhaltung in Unternehmen dient dazu, Güter zu bevorraten, die zu einem späteren Zeitpunkt benötigt werden, um diese dann ohne weitere Verzögerung umschlagen und…

Die 5 häufigsten Lagerstrategien

Die 5 häufigsten Lagerstrategien

Als Lagerstrategien oder Lagerprinzipien werden Vorgaben bezeichnet, die die Einlagerung und Kommissionierung von Artikeln im Lager reglementieren. Die zwei häufigsten – FIFO (First In, First Out) und LIFO (Last In, First Out) – lassen sich schon allein durch die Wahl…

Lagerorganisation: dynamische und statische Lagerhaltung

Lagerorganisation: dynamische und statische Lagerhaltung

Um ein Lager möglichst effizient betreiben zu können, ist die Lagerorganisation entscheidend. Darunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dazu dienen, Abläufe im Lager zu organisieren und strukturieren. Die Lagerorganisation umfasst sowohl Aufbau, Einrichtung und technische Ausstattung des Lagers als auch…

Zentrales oder dezentrales Lager

Zentrales oder dezentrales Lager

Die Auswahl eines Lagerstandortes stellt eine strategische Entscheidung mit großer Tragweite dar, denn der Standort bestimmt in der Folge maßgeblich die erforderlichen Investitionen, Logistik- und Transportkosten, den Servicegrad sowie die ausreichende Verfügbarkeit von Personal – und hat damit erhebliche Konsequenzen…

Gefahrenarten im Lager

Gefahrenarten im Lager

Auch wenn die Unfallstatistiken aufgrund der Corona-Situation für das aktuelle Auswertungsjahr 2021 weniger Unfälle im Lager und mit Lagereinrichtungen als in den Vorjahren ausweisen, ist die Arbeit im Lager dennoch mit einer Vielzahl von Gefahren und Gefährdungen verbunden. Daher ist…

Sicherheitsvorschriften bei der Bodenlagerung

Sicherheitsvorschriften bei der Bodenlagerung

Sicherheitsvorschriften bei der Bodenlagerung – DGUV Regel 108-007 Die Bodenlagerung stellt eine recht einfache Möglichkeit der Lagerung dar, weil dafür keine Regale oder andere Lagereinrichtungen benötigt werden. Bei der Bodenlagerung werden Güter mit oder ohne Ladungsträger auf dem Boden und…

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: