Vierwegestapler und Mehrwegestapler – wendige Spezialisten im Lager
Ein Vierwegestapler ähnelt im Aufbau einem klassischen Schubmaststapler, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Alle drei oder vier Räder des Staplers lassen sich um 90° drehen. Hierdurch ist es dem Fahrer möglich, den Vierwegestapler nicht nur nach vorne und hinten zu bewegen, sondern auch in Querrichtung. Statt einer Kurve fährt der Stapler dann im rechten Winkel, weswegen diese Staplertypen häufig zur Ein- und Auslagerung im Schmalganglager eingesetzt werden.
Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Wie bei einem Schubmaststapler wird das Fördergut mit starren Gabeln aufgenommen, die an einem längs verschiebbaren Hubmast angebracht sind. Hierdurch liegt der Schwerpunkt innerhalb der Radbasis, was den Vorteil bringt, dass die Kippgefahr (etwa im Vergleich zu einem Gegengewichtstapler) erheblich verringert wird. In der Konsequenz können die Stapler sehr kurz ausgeführt werden, so dass sie auch im Schmalganglager eingesetzt werden können. Bei der Aufnahme oder Abgabe der Last wird der gesamte Mast über Rollen, die sich in den bodennahen Spreizen befinden, hydraulisch nach vorne geschoben, bis die Gabeln sich unter der Ladeeinheit befinden. Paletten können sowohl längs als auch quer aufgenommen und dann verfahren werden.
Problematisch bei einem klassischen Schubmaststapler ist jedoch, dass die Last in der Regel in Fahrtrichtung aufgenommen und transportiert wird. Auf freier Strecke spielt das keine Rolle, für die Ein- und Auslagerung im Regalgang hingegen schon. Denn um eine Palette aus dem linken oder rechten Regalbereich zu entnehmen, muss das Fahrzeug zunächst samt Gabel gedreht werden. Selbst die bauartbedingt sehr schmalen und kurzen Schubmaststapler weisen daher einen Wendekreis auf, der bei der Gangbreite berücksichtigt werden muss.
Ein Vierwegestapler löst das Problem sehr elegant, denn da alle Räder um 90° gedreht werden können, kann dieser Staplertyp nicht nur Kurven nehmen, sondern auch seitlich fahren. Bei der Ein- oder Auslagerung ist eine Drehung im Gang nicht erforderlich. Der Fahrer steuert in den Gang ein und fährt dann quer, bis er am Zielplatz ist. Ohne weitere zeitraubende Manöver kann die Palette dann eingelagert und der Rückweg angetreten werden.
Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit im Schmalganglager werden Schubmast- und Vierwegestapler in der Regel zwangsgeführt, etwa über Rollen, die sich an den Regalen oder einer bodennahen Führungsschiene abstützen. So wird verhindert, dass kleine Abweichungen der Radstellung das Flurförderzeug in die Regalanlage steuern.
Noch flexibler als Vierwegestapler sind Mehrwegestapler, bei denen die Räder über 90° hinaus gedreht werden können. Sie ermöglichen es dem Fahrer, jede beliebige Fahrtrichtung anzusteuern, und können auf der Stelle drehen. Eine Alternative sind sogenannte Mecanum-Räder, die aufgrund ihres speziellen Aufbaus omnidirektionale Fahrmanöver ermöglichen, ohne dass die Räder mit einer Lenkachse verbunden sein müssen.
Antriebsvarianten und Leistungseckdaten von Vierwegestaplern
Für den Einsatz in geschlossenen Lagerhallen werden in der Regel Vierwege- und Mehrwegestapler mit Elektroantrieb verwendet. Dank moderner Akku- und Motortechnologie erreichen aktuelle Modelle Tragfähigkeiten von bis zu 20 Tonnen und können Lasten auf bis zu 10.000 mm anheben. Allerdings sollte ab einer Hubhöhe von mehr als 7 Meter eine Man-up-Kabine eingesetzt werden. Darin wird der Fahrer zusammen mit der Last angehoben und kann so die Situation beim Lasthandling besser überblicken.
Soll der Stapler hingegen vor allem im Freigelände eingesetzt werden, stehen auch Modelle mit Diesel- oder Gasantrieb zur Auswahl. Sie sind besonders robust konstruiert, um auch bei widrigen Umgebungsbedingungen ausfallfrei und sicher arbeiten zu können. Häufig verfügen sie über einen hydrostatischen Allradantrieb und sind so selbst auf nachgiebigem Untergrund (z. B. Schnee, Sand oder Matsch) einsetzbar.
Vierwege- und Mehrwegstapler in der Praxis
Oft sind Vierwegestapler und Mehrwegestapler auch dort anzutreffen, wo sperrige Langgüter transportiert und gelagert werden müssen. Dazu werden passende Langgutgabelträger angebaut, die einen deutlich größeren Abstand zwischen den Zinken aufweisen. In Palettenlagern kommen die Geräte ebenfalls zum Einsatz, etwa in Baumärkten oder bei Fenster- und Profilproduzenten. Und bei klassischen Lagerlogistikern sorgen die flexiblen Stapler täglich für kürzere Kommissionier- und Umschlagszeiten.
Die Kosten für einen neuen Vier- oder Mehrwegestapler hängen stark von den Eckdaten des Gerätes ab. Je nach Tragfähigkeit, Hubhöhe, technischer Ausstattung und Motorisierung werden für einfache Geräte ab 20.000 Euro, für größere bis zu 150.000 Euro und mehr fällig. Günstiger sind gebrauchte Geräte: Sie werden teilweise bereits für unter 10.000 Euro angeboten, doch je nach Alter, Laufzeit und Zustand können sie auch deutlich mehr kosten. Wenn Sie sich selber einen Überblick über die Kosten für Vierwegestapler verschaffen wollen, nutzen Sie doch unseren kostenlosen Angebotsservice: Innerhalb von wenigen Tagen erhalten Sie bis zu drei Angebote von verschiedenen Händlern und können dann einfach vergleichen und sparen – bis zu 30 Prozent gegenüber dem regulären Listenpreis. Das gilt übrigens auch für gebrauchte Vierwegestapler.
Seitenstapler
Seitenstapler oder Quergabelstapler Die meisten Gabelstapler sind als Frontstapler ausgeführt. Daher benötigen diese Flurförderzeuge für ihre Arbeit immer mindestens so… weiterlesen