Schubmaststapler
Hochregallager, Logistikzentren und Kühlhäuser sind die Einsatzgebiete, die einen Spezialisten unter den Gabelstapler erfordern. Hier kommt es vor allem darauf an, auf engem Raum zu arbeiten und große Höhen zu erreichen. Schubmaststapler sind genau für diese Bedingungen konzipiert. Im Gegensatz zu Hubmaststaplern, die ihre Standsicherheit vor allem durch ein Gegengewicht erhalten, sind Schubmaststapler an ihrer Front mit Radarmen ausgestattet. Der Mast liegt innerhalb der Radarme, wird also von den Rädern gestützt.

Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Radgestützt und freitragend
Bei der Lastaufnahme wird der Mast nach vorne geschoben und lässt sich bis auf den Boden senken. Er liegt dann frei vor dem Stapler. Nach Aufnahme der Last wird der Mast zurückgezogen und liegt wieder innerhalb der Radarme – ideal für den Palettentransport. Durch die Konstruktion ist ein deutlich geringeres Gegengewicht gegenüber Hubmaststaplern erforderlich und die Geräte können kürzer gebaut werden. So entsteht der Raumgewinn, der für die enge Welt der Regale erforderlich ist.

Besonders für Langgut geeignet sind Schubmaststapler mit seitlichem Mast und ebenfalls seitlich angeordnetem Fahrersitz. Hier wird die Last für den Transport auf einen Lasttisch abgesetzt. Eine spezielle Ausführung für den Transport von Langgut und sperrigen Lasten stellen so genannte Vier-Wege-Stapler dar, die sich stufenlos in alle Grundrichtungen lenken lassen.

Varianten eröffnen spezielle Möglichkeiten
Der Vorschub der Stapler liegt je nach Hersteller und Modell zwischen 500 mm und 900 mm für den einfachen Vorschub und fast 1400 mm für den doppelten Vorschub. Diese Version für das Handling von Paletten für die zweite Reihe kann mit einer Teleskopgabel oder einer Scherenkonstruktion realisiert werden.

Für besonders enge räumliche Gegebenheiten sind Schmalgangstapler konstruiert, deren Gesamtbreite deutlich verringert ist. Bei sehr geringer Staplerbreite bringt dies jedoch unter Umständen den Nachteil mit sich, dass Paletten nur nach Anheben zurückgezogen werden können und seitlich überstehen.

Hoch hinaus bis 14 Meter
Die Tragfähigkeit moderner Schubmaststapler liegt etwa zwischen 1,0 und 2,5 Tonnen, wobei einzelne Modelle mit verstärktem Mast auch 6,0 Tonnen stemmen können. Die maximalen Hubhöhen liegen heute bei rund 14 Metern, wobei die tatsächliche Tragfähigkeit mit zunehmender Höhe deutlich geringer ist. Auch wenn Modelle mit Dieselantrieb einen hohen Anteil bei Schubmaststaplern haben, setzen sich Elektrostapler immer mehr durch. Gründe dafür dürften einerseits bei den gestiegenen Anforderungen an den Gesundheitsschutz liegen und andererseits in der Weiterentwicklung der Akkumulatoren und zunehmender Nutzung von AC-Motoren liegen. Neben 24-V-Antriebsakkus sind auch solche mit Spannungen von 48 V und 80 V.

Generell sind Schubmaststapler als Mitgehgeräte oder als Versionen mit Fahrerstand oder Fahrersitz verfügbar. Manche Modelle lassen dem Fahrer die Wahl zwischen Stehen, Anlehnen und Sitzen. Mit verstellbaren Komponenten wie Fußplatte, Lenkrad und Sitz kann der Fahrerarbeitsplatz individuell angepasst werden. Beide Maßnahmen dienen dem Arbeitskomfort und tragen dazu bei, eintönige Haltungen zu vermeiden.
Prinzipbedingte Limitierungen werden mit cleveren Lösungen beseitigt
Bei allen Vorteilen können Schubmaststapler auch Nachteile mit sich bringen. Sie sind etwas langsamer als Hubmaststapler. Bei Dreifach- oder Vierfachmasten ist die Sicht des Fahrers nach vorne stärker eingeschränkt. Die bei großen Hubhöhen auftretenden Mastschwingungen erfordern eine verlängerte Wartezeit beim Ein- und Auslagern. Und schließlich beschränken die kleinen Räder der Radarme die Nutzung auf ebene Böden.
Neue Ideen und Technologien haben in den letzten Jahren die Schubmaststapler bezüglich der Leistungsfähigkeit und Sicherheit deutlich aufgewertet. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die den Mastschwingungen automatisch entgegenwirken und dadurch die Wartezeiten am Regal um bis zu 80% reduzieren. Das bringt eine erhöhte Umschlagleistung mit sich.


Assistenzsysteme können bei Kurvenfahrten die Geschwindigkeit automatisch verringern. Traktionskontrollen vermindern das Durchdrehen der Reifen beim Beschleunigen, und unterstützen das Bremsen und die regenerativen Motorbremse. Mit einer großen Bodenfreiheit für unebene Untergründe und langlebigen Super-Elastik-Reifen ausgestattete Stapler können sogar sowohl im Lager als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Höhendifferenzen, Steigungen und selbst raue und unebene Oberflächen lassen sich so befahren und die Einsatzmöglichkeiten vergrößern sich.
Weitere Beiträge zu Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Schubmaststapler leisten beispielsweise die AC-Drehstromtechnologie, die Verwendung energiesparender LED-Beleuchtung oder eine 360° Lenkung. Feinfühlige Steuerungen mit Joystick für die Vorschub- und Hubbewegungen können alle wesentlichen Funktionen eines modernen Schubmaststaplers in einem Bedienelement vereinen, in das auch die Fahr- und Richtungsfunktionen integriert sind. Die Möglichkeit zur individuellen Programmierung von Leistungsparametern erleichtert dem Fahrer die Arbeit ebenso wie die Nutzung von Navigationshilfen der innerbetrieblichen Logistiksysteme.


Befahren von Regalgängen
Hoch hinaus – sicherer Umgang mit Staplern im Breit- und Schmalganglager Neben Frontstaplern werden in Logistikunternehmen mit angegliedertem Lager oft… weiterlesen
