Teleskopstapler, Teleskoparmstapler oder Telehandler
Eine besondere Spezies der Stapler bilden die Teleskopstapler, die auch als Teleskoparmstapler oder Telehandler bezeichnet werden. Während bei den übrigen Staplerarten ein Schwerpunkt auf dem Heben von Lasten bei nur relativ geringem Gabelvorschub liegt, gehören beim Teleskopstapler von vorneherein horizontale und vertikale Bewegungen zum Maschinenkonzept. Ihre technische Heimat haben diese Maschinen sowohl in der Welt der Stapler als auch der Baumaschinen und der Landwirtschaft.

Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Gemeinsames Merkmal aller Teleskopstapler ist ein Teleskoparm, der mittig im Fahrzeug angeordnet und am hinteren Ende des Fahrzeugs gelagert ist. Dieser Arm wird mit Hydraulikzylindern gehoben und gesenkt. Zusammen mit dem Teleskopmechanismus ergeben sich zwei Bewegungsrichtungen, durch deren Überlagerung jede Position im Arbeitsfeld erreicht werden kann. Die Lagerung des Teleskoparms mittig am Fahrzeugheck ermöglicht durch den großen Abstand zur Vorderachse eine hohe Tragfähigkeit bei Arbeiten in Fahrzeuglängsrichtung.
Je nach Hersteller und Ausführung können die Stapler mehr als 20.000 kg heben und Arbeitshöhen bis 30 m erreichen. Hierbei verschafft sich das Hebelgesetz sein Recht und limitiert abhängig von der Ausladung Tragkraft und Arbeitshöhe. Mit zusätzlichen Abstützsystemen kann die Ausladung erhöht werden.

Von Hause aus vielseitig
Mehrere Faktoren erweitern die Arbeitsmöglichkeiten von Teleskopstaplern. Zum Beispiel der Aufbau des Rahmens, die Lenkung und die Ausstattung des Teleskopkopfes mit Anschlüssen für unterschiedlichste Anbaugeräte.
Es lassen sich Maschinen mit Starrahmen, mit Semistarrrahmen und Rotationsmaschinen unterscheiden. Bei der Semistarrausführung kann der Rahmen auf der Vorderachse hydraulisch geschwenkt und seitlich geneigt werden. Bei Rotationsmaschinen ist der gesamte Oberwagen durch einen Drehkranz beliebig schwenkbar. Auch hier sind es zusätzliche Abstützsysteme, die Leistungsfähigkeit erhöhen können.


Teleskopstapler verfügen in der Regel über Allrad-Dieselantrieb und eine hintere Pendelachse für hohe Geländegängigkeit. Häufig verfügen die Maschinen über eine elektronische Überlast-Warneinrichtung und eine Fahrerkabine, die als Dauerarbeitsplatz gestaltet ist.
Weiteres Merkmal ist eine Allradlenkung. Die Lenkart ist veränderbar. In der Betriebsart Vorderradlenkung fahren sich die Stapler wie ein Lkw. Für Fahrten zwischen verschiedenen Einsatzorten können sie sich mit einer Geschwindigkeit bis 50 km/h bewegen.

Durch ein zweistufiges Getriebe mit Transport und Arbeitsgang ist ebenfalls ein Geschwindigkeitsbereich bis 10 km/h verfügbar. Hier geht es an das Bewegen der Lasten. In der Betriebsart Gleichlauflenkung haben beide Achsen einen gleich großen, entgegengesetzten Radeinschlag. Der Stapler kann dann mit kleinstem Wendekreis fahren. Die Betriebsart Krabbenlenkung oder Hundegang sind alle vier Räder auf den gleichen Radeinschlag einstellbar. Dadurch kann das Fahrzeug in jede beliebige Richtung bewegt werden, also auch seitwärts oder diagonal. Ideal für das präzise Manövrieren auf engstem Raum.
Den wohl größten Beitrag zur vielseitigen Nutzung von Teleskopstalern liefern die freien Hydraulikanschlüsse am Kopf der Teleskoparme. Hier können hydraulisch betriebene Anbaugeräte angeschlossen werden. Hierzu zählen beispielsweise:

- Staplergabeln
- Lade- und Mischschaufeln
- Kranausleger und Kranhaken
- Arbeitsbühnen und Arbeitskörbe
- Ballenzangen
- Rundholzgreifer
- Betonkübel
- Hydraulische Seilwinden
- Erdbohrer und viele weitere Geräte
Damit finden Teleskopstapler unterschiedlichste Anwendungen unter anderem in
- Land- und Forstwirtschaft
- Recycling- und Abfallwirtschaft
- Materialumschlag
- Tiefbau
- Tunnelbau
- Industriebau
- Messebau
- Veranstaltungstechnik
- Abbrucharbeiten
Weitere Informationen zu Teleskopstaplern

Teleskopstapler bedienen – Ausbildung und Prüfung

Teleskopstapler – rechtliche Grundlagen

Teleskopstapler Führerschein

Prüfungsfragen Teleskopstapler

Teleskopstapler: Physikalische Grundlagen

Teleskopstapler – Anforderungen an den Fahrer

Teleskopstapler – Prüfung vor dem Einsatz

Aufbau eines Teleskopstaplers

Sicheres Bedienen von Teleskopstaplern – Schulung, Unterweisung, Rechtsvorschriften

Teleskopstapler: Anschlagen von Lasten

Einsatz von Teleskopstaplern

Teleskopstapler Anbaugeräte

Teleskopstapler Hersteller
