Tipps für den Neukauf von Gabelstaplern
Die Entscheidung, einen neuen Gabelstapler zu erwerben, bringt eine Investition in fünf- bis sechsstelliger Höhe mit sich. Daher ist es wichtig, bereits im Vorfeld alle Aspekte der geplanten Maschine zu betrachten. Was wird überhaupt gebraucht? Eine Betriebsanalyse und ein Anforderungsprofil geben Antwort. Je höher die geplante Investition, desto umfassender sollten die Planungsmaßnahmen sein. Es ist eine gute Idee, bereits in diesem Stadium Kontakt mit einem Fachhändler zu suchen. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören Aufgaben des Staplers, Einsatzort, Tragkraft, Abmessungen, Nutzungshäufigkeit, Hubhöhe, Antriebsart, Getriebe und Ausstattung.
Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Preisvergleich: Drei kostenlose Angebote für Sie
Je mehr Informationen Sie haben, desto fundierter können Sie über den Kauf Ihres neuen Staplers entscheiden. Vergleichen Sie Hersteller, Modellvarianten, Staplerarten und Ausstattungen. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, einfach und in wenigen Schritten eine Anfrage für Ihren künftigen Stapler zu erstellen und abzusenden. Sie erhalten umgehend drei Angebote von seriösen Händlern. Kostenlos und ohne Verpflichtung für Sie.
Service
Beim Kauf eines Staplers spielen weit mehr Faktoren eine Rolle, als sich in Datenblättern und Preislisten widerspiegelt. Ein entscheidender Faktor ist beispielsweise der Service, den ein Hersteller bzw. Händler bietet. Ein dichtes Werkstattnetz bietet die besten Voraussetzungen für schnelle und kostengünstige Wartung, Instandsetzung und Ersatzteilservice. Auch die Faktoren Beratung, persönlicher Kontakt, 24-Stunden-Service sowie Zuverlässigkeit und Kulanz im Reklamationsfall sind entscheidende Mehrwerte, die mit Geld kaum zu bezahlen sind.
Wartung
Fragen Sie auch nach einem Wartungsvertrag, mit dem Sie langfristig auf der sicheren Seite sind. Neben Standardverträgen lassen sich auch viele Zusatzleistungen einschließen – etwa bis hin zum regelmäßigen Reifen- oder Batterietausch.
Verhandeln Sie
Geben Sie sich nicht gleich mit dem Listenpreis zufrieden. Verhandeln lohnt sich. Vielleicht erhalten Sie einen Rabatt. Oder Sie können die Maschine zum so genannten Hauspreis erwerben. Eine andere Möglichkeit wären kostenlose Ausstattungs- oder Zubehörvarianten. Wenn Sie den Kauf mit einem Anbaugerät kombinieren, wird Ihnen der Händler sicher auch preislich entgegenkommen. Übertreiben Sie jedoch nicht. Bei dem Geschäft sollen sich beide Seiten gut fühlen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Sie können oder wollen Ihr Budget mit der Investition in einen neuen Gabelstapler nicht belasten? Kein Problem. Immer häufiger werden heute Maschinen nicht bar gekauft. Sie haben eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten zur Wahl, die sich in unterschiedlicher Weise auf Ihre finanzielle Situation auswirken. Hier die wichtigsten Finanzierungsarten:
Ratenzahlung
In vielen Fällen kann der Käufer einen klassischen Ratenzahlungsvertrag in Form eines Annuitätendarlehens eingehen. Meist wird eine Zinsbindungsfrist über die gesamte Laufzeit vereinbart. Der Nutzen für den Käufer liegt in der Kalkulierbarkeit der gleich bleibenden Rate. Das geht auch gut ohne die Hausbank – und oft zu sehr günstigen Konditionen.
Leasing
In rund 30 bis 50 % aller Fälle werden Gabelstapler heute geleast. Nach seinem Wesen beruht Leasing auf einem Nutzungsüberlassungsvertrag. Das Leasingobjekt wird dabei vom Leasinggeber beschafft und finanziert. Gegen Zahlung eines Leasingentgelts darf der Leasingnehmer das Objekt nutzen. Dieses Entgelt umfasst den so genanten Verzehr, also die gebrauchsübliche Abnutzung des Objektes, die Finanzierungskosten, die Verwaltungskosten und den Gewinnzuschlag des Leasinggebers. Der Leasingnehmer schont seine Liquidität und kann dadurch finanzielle Spielräume schaffen.
Miete/Rental
Bei der Miete – auch Rental genannt – gibt es ähnliche Vorteile wie beim Leasing. Der rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer des Mietobjektes ist der Vermieter. Er überlässt dem Mieter das Objekt gegen eine feste Mietrate zur Nutzung. Es liegt ein Dienstleistungsvertrag zugrunde, bei dem keine Kaufoption vereinbart werden kann. Was jedoch nicht daran hindert, dass der bisherige Vermieter nach Vertragsende mit dem bisherigen Mieter einen Kauf vereinbart.
Mietkauf
Für Unternehmen, die das wirtschaftliche Eigentum an einem Stapler erweben möchten, bietet sich der Mietkauf an. Der Mietkauf ist ein Mietvertrag, bei welchem dem Mieter vom Vermieter das Recht eingeräumt wird, innerhalb einer bestimmten Frist durch einseitige Erklärung die gemietete Sache käuflich zu erwerben – meist zum Ende der Vertragszeit zu einem kalkulierten Restwert.
Ausführliche Informationen zur Finanzierung
Da die Ausgestaltung der einzelnen Verträge zu den unterschiedlichen Finanzierungsarten sehr unterschiedlich und oft auch mit Serviceverträgen verbunden sein kann, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag „Finanzierung von Staplern“, der auf viele Details eingeht. Wegen der Komplexität der Materie sollten Sie im Zweifel immer einen steuerlichen Berater hinzu ziehen.
Staplerkauf: Ideales Staplermodell finden
Der richtige Stapler für Ihr Unternehmen: Es gibt viele Möglichkeiten Hubmaststapler sind häufig die erste Wahl. Nicht immer ist ein… weiterlesen