Checkliste Gabelstapler (neu) kaufen
Angesichts einer Vielzahl von Anbietern und Modellen ist es nicht einfach, den richtigen Stapler zu finden. Wir möchten Ihnen helfen das für Sie richtige Stapler-Modell zu finden. Weitergehende Informationen finden Sie auch in unserem Kapitel Stapler Auswahlkriterien. Die folgende Checkliste soll bei der Entscheidung helfen, indem sie wesentliche Fragen rund um die Stapleranschaffung zusammenfasst und wichtige Tipps für den Neukauf gibt.
Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Welche Lasten müssen bewegt werden?
Die Tragfähigkeit ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Staplern und wirkt sich direkt auf den Anschaffungspreis und die Betriebskosten aus. Bei vielen Herstellern sind Staplermodelle mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich, daher lohnt sich der Vergleich der Tragfähigkeit in t auch bei Geräten des gleichen Anbieters. Frontstapler sind für Lasten bis zu etwa 6,5 t ausgelegt, bei höheren Gewichten müssen es spezielle Staplermodelle oder alternative Transportsysteme (Decken-, Dreh- oder Portalkran) sein.
Wie schnell müssen Lasten bewegt werden?
Geschwindigkeit ist in der Logistik ein wesentliches Kriterium, daher sollte auch die Geschwindigkeit des Gerätes bewertet werden. Zu betrachten sind dabei die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes ohne Last und mit Volllast sowie die Geschwindigkeit des Anhebens und Absenkens der Gabel. Beide Werte sind aus den Datenblättern der Hersteller zu entnehmen und werden in m/sek angegeben.
Welche Hubhöhe ist erforderlich?
Die Hubhöhe limitiert ebenso wie die maximale Tragfähigkeit die generelle Leistungsfähigkeit des Staplers. Wenn Lasten vor allem am Boden transportiert und verladen werden sollen, reicht ein Standardmodell mit einer Hubhöhe von 5,5-7 Metern, wenn hingegen der Stapler auch zur Bestückung und Entnahme in Hochregallägern eingesetzt werden soll, stoßen Frontstapler schnell an ihre Grenzen, hier sind dann beispielsweise Schwenkschbub-Stapler die bessere Alternative.
Wo soll der Stapler eingesetzt werden?
Bei der Nutzung in Innenräumen kommt nur ein elektrisch- oder gasbetriebener Stapler in Frage. Bei Nutzung im Außenbereich können auch Dieselstapler eingesetzt werden. Außenstapler müssen zudem entsprechend ausgerüstet sein, etwa mit Beleuchtungsanlage und Regenschutz für die Fahrerkabine.
Wie soll der Stapler genutzt werden?
Frontstapler sind sehr flexible Arbeitsgeräte, die mit hohen Geschwindigkeiten beim Anheben und Absenken sowie beim Transport trumpfen. Auch eignen sie sich für die Ein- und Auslagerung von Paletten oder Gitterboxen in Regale, sofern davor ausreichend Platz zum Rangieren ist. Für spezielle Aufgaben wie das Kommissionieren oder Ein- und Auslagerungen im Schmalganglager eignen sie sich hingegen nicht.
Welche Arbeitsgangbreite ist vorhanden?
Der Stapler muss von seinen Abmaßen her in der Lage sein, in allen Bereichen zu agieren, was besonders bei räumlich beengten Verhältnissen voraussetzt, dass das Gerät schmal und wendig genug ist. Soll der Stapler hingegen nur auf ausreichend breiten Verkehrswegen fahren, ist die Arbeitsgangbreite von geringerer Bedeutung.
Wie lange soll der Stapler täglich genutzt werden?
Bei Betrieben mit einem 2- oder 3-Schichtbetrieb spielt die Laufzeit des Gerätes eine wichtige Rolle. Während gas- oder dieselbetriebene Stapler relativ schnell wieder aufgetankt sind, dauert es bei einem Elektrostapler mehrere Stunden, um die Batterie wieder vollständig aufzuladen. Diese Zeit lässt sich durch Schnellladestationen oder Wechselbatterien verkürzen, dennoch sollte die tägliche und wöchentliche Betriebszeit im Vorfeld ermittelt und bewertet werden. Auch durch eine höhere Batteriekapazität lassen sich Leistungsspitzen abfangen.
Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
Schlaglöcher, glatte oder nasse Bodenbeläge, Steigungen und Gefälle – mit der richtigen Bereifung kann ein Stapler auf nahezu jedem Untergrund sicher fahren. Dabei gilt: je größer die Reifen, desto besser ist der Grip auf unebenem Untergrund, allerdings vergrößert sich mit zunehmendem Durchmesser auch der Wendekreis.
Welche Anforderungen stellen die zu transportierenden Lasten?
Frontstapler spielen ihre volle Stärke bei palettierten, unterfahrbaren Lasten aus. Bei langen oder sperrigen Gütern eignen sie sich nur bedingt oder müssen über Anbaugeräte erweitert werden.
Was passiert, wenn der Stapler ausfällt?
Wenn der Stapler aufgrund eines Defekts oder Unfalls ausfällt, sollte nicht die gesamte Logistik zum Erliegen kommen. Eine schnelle Reparatur oder ein Austausch des Gerätes hilft dabei, die Standzeiten auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Bei vielen Anbietern kann dieses vertraglich vereinbart werden, etwa in Form eines Service- oder Wartungsvertrages. Hier gilt es genau zu prüfen, welche Reaktionszeiten zugesichert werden und welche Leistungen der Anbieter im Falle eines Ausfalls anbietet. Wird ein Ersatzgerät geliefert und wenn ja, in welchem Zeitraum? Sind die Kosten für die Reparatur in der Wartungspauschale enthalten oder muss diese extra bezahlt werden? Wie sieht es mit der Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen aus, ist diese auch für die Zukunft gesichert?
Wie lange soll der Stapler genutzt werden?
Entscheidend ist hier weniger die geplante Nutzungsdauer in Jahren, sondern vielmehr in Leistungsstunden. Denn es macht einen großen Unterschied, ob ein Stapler über Jahre sporadisch genutzt wird oder im 3-Schichtbetrieb ständig Leistung bringen muss. Heutige Stapler sind darauf ausgelegt, weit mehr als 10.000 Leistungsstunden zu arbeiten, was bei elektrischen Modellen jedoch voraussetzt, dass die Batterie gepflegt und korrekt geladen wird. Je näher der Stapler seiner maximalen Leistungskapazität kommt, desto höher werden erfahrungsgemäß die Kosten für Reparaturen und Verschleißteile, zudem sinkt der mögliche Wiederverkaufswert.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern und Hubwagen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Was kostet der Stapler?
Ein Kostenvergleich ist erst dann sinnvoll, wenn die konkreten Anforderungen an das anzuschaffende Gerät definiert wurden, denn nur dann können konkret die Angaben der einzelnen Anbieter verglichen werden. Neben dem Vergleich der reinen Anschaffungskosten sollten auch die Kosten für den laufenden Betrieb (Energie, Wartung, Reparaturen) ermittelt und verglichen werden, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Wer über keine eigenen Techniker verfügt, sollte zudem von Anfang an einen Wartungs- oder Servicevertrag mitbuchen, um bei notwendigen Reparaturen schnelle Hilfe zu erhalten.
Wie wird der Stapler finanziert?
Neben der Möglichkeit, den Stapler komplett zu kaufen, gibt es auch die Optionen des Leasings oder der Miete. Wenn der Stapler nur für einen überschaubaren Zeitraum benötigt wird, ist Miete oft die günstigste Variante, während für eine langfristige Nutzung Kauf oder Leasing bessere Finanzierungsmodelle sind. Leasing bietet den Vorteil, dass die laufenden Leasingraten direkt in die Kosten gebucht werden können und zum Ende der Leasinglaufzeit das Gerät zurückgegeben oder gegen ein modernes Neugerät ausgetauscht werden kann.
Gabelstapler kaufen: Die 10 größten Fehler
Gabelstapler kaufen: Diese 10 größten Fehler sollten Sie vermeiden Selbst in großen Logistikunternehmen gehört der Kauf eines Gabelstaplers sicher nicht… weiterlesen