Vorteile eines Neugerätes

Teilen:

Gabelstaplerkauf: Gute Argumente für einen fabrikneuen Stapler

Da steht er, der neue Gabelstapler – im Herstellerprospekt oder auf der Internetseite. Gut sieht er aus. Möchte man haben. Da ist es nicht viel anders als bei den meisten Neuwaren. Es gibt aber viele sachliche Gründe, sich für ein Flurförderzeug im Neuzustand zu entscheiden. Die werden bei der Investition sicher an erster Stelle stehen. Und wenn der Neue dann auch optisch etwas hermacht – umso besser.

Neue Gabelstapler in Reihe © sasint, stock.adobe.com
Neue Gabelstapler in Reihe © sasint, stock.adobe.com
Stapler-Konfigurator:
 

Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!

Stapler-Konfigurator

Neustapler: Eine Lösung nach Maß

Bei einem Neuerwerb kann ein Flurförderzeug exakt so geordert werden, dass es den Erfordernissen des Unternehmens entspricht. Man hat die freie Wahl der Ausführung und Ausstattung. Gerade dieser Aspekt ist besonders wichtig, weil sich hier die Eigenschaften eines Staplers optimal konfigurieren lassen. Funktion, Tragkraft, Abmessungen, Nutzungshäufigkeit, Hubhöhe und gewünschte oder erforderliche Antriebsart können exakt auf die Erfordernisse des Unternehmens abgestimmt werden.

Auch Ausstattungsdetails wie Freisichtgerüst, Freihub, Gabelzinkenverstellgerät, Seitenschieber, drehbarer Komfortsitz, Klimaanlage, Fenster, Rückfahrkamera, Panoramaspiegel, Sonderausstattung für den öffentlichen Straßenverkehr oder Reifenart können berücksichtigt werden. Hinzu kommt die Möglichkeit, Anbaugeräte gleich mit einzubeziehen. So ist sichergestellt, dass die Anbaugeräte auch genau auf den jeweiligen Stapler abgestimmt sind. Und das kann man sich auch vom Anbieter schriftlich bestätigen lassen. So lässt sich das Produktionsmittel finden, das technisch wie wirtschaftlich die günstigste Lösung darstellt. Beratung bis in die Einzelheiten ist dabei ein großer Pluspunkt. Ein guter Hersteller oder Händler wird diesen Service gerne bieten.

Gabelstapler mit einer drehbare Gabel als Anbaugerät © KAUP GmbH & Co. KG
Gabelstapler mit einer drehbare Gabel als Anbaugerät © KAUP GmbH & Co. KG

Das ganze Nutzungspotenzial

Das wichtigste Merkmal einer Neuware – egal ob T-Shirt, Kaffeemaschine, Fernseher, Gabelstapler oder komplette Fertigungseinrichtung – ist die Tatsache, dass das jeweilige Objekt eben neu, also unbenutzt ist. Jedes fabrikneue Produkt bringt sein gesamtes Abnutzungspotenzial mit sich. Alle Komponenten sind ja neu, einschließlich der Reifen – und bei Elektrostaplern – auch der teueren Batterie.

Bei der Verwendung wird das Material beansprucht und unterliegt einem Verschleiß. Sein Abnutzungspotenzial wird nach und nach aufgezehrt. Wie schnell das geschieht, hängt wesentlich von der Intensität der Nutzung und dem Umgang mit dem Produkt ab. Wer einen Gabelstapler von Anfang an dessen Leistungsgrenze betreibt, wird auch einen schnelleren Verschleiß in Kauf nehmen müssen. Auch wie die Mitarbeiter mit einem Stapler umgehen, hat einen deutlichen Einfluss auf die Langlebigkeit und Verfügbarkeit. Pfleglicher Umgang mit dem teueren Produktionsmittel, regelmäßige Wartung und vorbeugende Instandhaltung können Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit erheblich verbessern. Beim Erwerb eines neuen Staplers muss sich der Betreiber keine Gedanken um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen. Bei älteren Gebrauchtstaplern kann dies hingegen schon einmal problematisch werden.

Staplerkauf: Vorteile eines Neugeräts
Staplerkauf: Vorteile eines Neugeräts

Das hohe Abnutzungspotenzial eines neuen Staplers und damit seine Leistungsfähigkeit über längere Zeit sind von besonderer Bedeutung, wenn bei einem möglichen Ausfall der Maschine hohe Folgekosten entstehen. Beispielsweise, wenn der Ausfall der Maschine die Produktion zum Stillstand bringen kann. Ein Neugerät ist auch empfehlenswert, wenn Stapler ständig starken Belastungen ausgesetzt sind oder mehr als die Hälfte einer Schicht betrieben werden. Viele Zulieferbetriebe sind heute von ihren Auftraggebern in komplexe Prozessketten eingebunden, die eine Lieferung just in time und just in place beinhalten. Die entsprechenden Verträge sind unabdingbare Grundlagen für eine Beauftragung überhaupt und bei Nichterfüllung mit hohen Vertragsstrafen verknüpft.

Preise für neue Gabelstapler: Verhandlungssache

Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass beim Neukauf ein Gebrauchtstapler in Zahlung gegeben werden kann. Das erspart die Bemühungen, einen nicht mehr benötigten Stapler in Eigenregie auf dem Gebrauchtmarkt unterzubringen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den alten Stapler selbst zu vermarkten und beim Verkäufer des Neugerätes einen attraktiven Preisnachlass zu vereinbaren. Die Frage nach einem Rabatt sollte beim Neukauf eigentlich immer angesprochen werden. Da ist häufig noch etwas Luft. Manchmal gibt es auch Sonderaktionen, von denen der Käufer profitieren kann.

Gabelstapler mit Rabatten kaufen © AKS, stock.adobe.com
Häufig sind Rabatte auf den Listenpreis möglich. Geschickte Verhandlungen lohnen sich oftmals © AKS, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Gabelstapler und Hubwagen
Preise vergleichen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Gewährleistung und Garantie

Gegen unliebsame Überraschungen in der ersten Phase nach dem Kauf gibt es die Absicherung über Gewährleistung und Garantie. Die beiden Begriffe werden häufig verwechselt oder falsch verstanden. Vereinfacht lässt sich sagen, dass eine Garantie Sache der Herstellers ist, während der Händler zur Gewährleistung verpflichtet ist.

Garantie und Gewährleistung: Das sind die Unterschiede
Garantie und Gewährleistung: Das sind die Unterschiede

Die Gewährleistung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Mängelhaftung mit einer Frist von 24 Monaten. Sie bezieht sich darauf, dass der Verkäufer für Mängel haftet die bereits zum Verkaufszeitpunkt bestanden. In den ersten sechs Monaten geht der Gesetzgeber davon aus, dass ein auftretender Mangel bereits bei Lieferung vorlag. Nach dieser Frist liegt die Beweislast für die Mängelbehaftung zum Lieferzeitpunkt beim Käufer. Kann der Käufer die Gewährleistung in Anspruch nehmen, kann er die so genannte Nacherfüllung verlangen. Der Verkäufer soll damit die Gelegenheit erhalten, entweder eine neue Sache zu liefern oder seiner Pflicht durch technische Nachbesserung oder Reparatur nachzukommen. Alternativ stehen dem Käufer ein Rücktrittsrecht oder eine Minderung zu – also eine Reduzierung des Kaufpreises. Auch ein Anspruch auf Ersatz des durch die Mängelbehaftung entstandenen Schadens ist vorgesehen.

Die Garantie des Herstellers oder des Händlers ist eine zusätzliche freiwillige Leistung, Der Garantiegeber kann sie selbst frei gestalten. Meistens wird mit der Garantie eine Funktionsfähigkeit für einen bestimmten Zeitraum versprochen.

Freie Wahl der Finanzierung

Wer einen neuen Stapler beschafft, hat viele unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierung. Sie unterscheiden sich u.a. darin, ob ein Eigentum an der Maschine erworben wird oder nicht. Viele Dinge spielen eine Rolle dabei, wie ein Produktionsmittel finanziert wird. Ein Kauf bindet liquide Mittel, andere Finanzierungsformen erfordern zusätzliche Kosten. Einen der wichtigsten Aspekte bilden neben den betriebswirtschaftlichen Betrachtungen die steuerlichen Auswirkungen. Im Zweifelsfall sollte daher immer ein Steuerberater hinzu gezogen werden.

Gabelstapler kaufen © Zelfit, stock.adobe.com
Bei der Finanzierung kann man einen erheblichen Betrag einsparen © Zelfit, stock.adobe.com

Grundsätzlich kann ein Interessent wählen unter Barkauf, Ratenkauf, Leasing, Miete/Rental oder Mietkauf. Allerdings entfällt ein Teil der Mietstapler auf Maschinen aus dem Bestand eines Vermieters, die keine Neueigenschaften besitzen. Bei den unterschiedlichen Finanzierungsmodellen können viele Parameter individuell vereinbart werden. Dies betrifft auch den Bereich Service, der sich auf lange Sicht erheblich auswirken kann.

Passende Finanzierungsform für die Anschaffung eines Staplers finden
Passende Finanzierungsform für die Anschaffung eines Staplers finden

Kauf

Ein klassischer Weg ist der Kauf. Der Interessent kann das Flurförderzeug kaufen und komplett bezahlen. Eine andere Möglichkeit ist der Kauf mit Finanzierung über ein Darlehen. Das kann entweder von der Hausbank kommen oder von einer Servicebank des jeweiligen Herstellers. Bei der Finanzierung über die Hausbank kann der Käufer ebenfalls als Barzahler auftreten und hat mehr Spielraum für Preisverhandlungen. Und die sollten immer auf der Tagesordnung stehen. Heute zahlt niemand mehr den so genannten Listenpreis, ohne vorher über Rabatt oder Zugaben zu sprechen. Das gilt selbst dann, wenn man die Finanzierung über eine Bank des Herstellers oder Händlers tätigt. Fragen sollte man immer. Übertreiben muss man es dabei aber auch nicht. Ein Kauf sollte immer für beide Seiten vorteilhaft sein.

Leasing

Immer häufiger werden Maschinen heute geleast. Manche Hersteller sprechen mittlerweile von einem Anteil von fast 50 Prozent. Bei der Ausgestaltung von Leasingverträgen gibt es sehr viele verschiedene Modelle. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Leasing meist so interpretiert, dass ein Nutzungsüberlassungsvertrag abgeschlossen wird. Hierbei bleibt der Leasinggeber der wirtschaftliche Eigentümer. Beim Leasing wird das Leasingobjekt vom Leasinggeber beschafft und finanziert. Der Leasingnehmer ist in der Regel für den ordnungsgemäßen Zustand des Staplers verantwortlich.

Gegen Zahlung eines Leasingentgelts darf der Leasingnehmer das Objekt nutzen. Dieses Entgelt umfasst den so genanten Verzehr, also die gebrauchsübliche Abnutzung des Objektes, die Finanzierungskosten, die Verwaltungskosten und den Gewinnzuschlag des Leasinggebers. So genanntes Serviceleasing beinhaltet eine monatliche Pauschale der Leasinggeber für Versicherung, Inspektionen, Wartung und Reparaturen – Belastungen, die normalerweise der Leasingnehmer zu übernehmen hat. Ein Aspekt, der am Ende der Leasingzeit häufig zu Problemen führt, ist der Restwert des Leasingobjektes. Auch wenn manchmal die Konditionen hier sehr komplex und teilweise restriktiv scheinen – sie sollten ausführlich und präzise gehalten sein, damit teuere Rechtsstreitigkeiten von Anfang an vom Tisch sind.

Miete/Rental

Bei der Miete – auch Rental genannt – gibt es ähnliche Vorteile wie beim Leasing. Der rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer des Mietobjektes ist der Vermieter. Er überlässt dem Mieter das Objekt gegen eine feste Mietrate zur Nutzung. Es liegt ein Dienstleistungsvertrag zugrunde, bei dem keine Kaufoption vereinbart werden kann. Was jedoch nicht daran hindert, dass der bisherige Vermieter nach Vertragsende mit dem bisherigen Mieter einen Kauf vereinbart. Ein fabrikneuer Stapler wird eher selten Gegenstand eines Mietvertrages sein. Dadurch ergeben sich nicht in allen Fällen die Vorteile eines Neugerätes.

Mietkauf

Für Unternehmen, die das wirtschaftliche Eigentum an einem Stapler erweben möchten, bietet sich der Mietkauf an. In der Regel wird per Mietkauf ein Neugerät erstanden. Es kann jedoch auch ein Gebrauchtstapler Gegenstand des Mietkaufs sein. Der Mietkauf ist ein Mietvertrag, bei welchem dem Mieter vom Vermieter das Recht eingeräumt wird, innerhalb einer bestimmten Frist durch einseitige Erklärung die gemietete Sache käuflich zu erwerben – meist zum Ende der Vertragszeit zu einem kalkulierten Restwert.

Tipp: Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Rubrik Finanzierung von Gabelstaplern und Flurförderzeug
Gabelstapler Kauf
Finanzierung

Finanzierung von Gabelstaplern und Flurförderzeug Der Kauf eines Gabelstaplers auf dem klassischen Weg der Barzahlung oder der Finanzierung mit einem… weiterlesen

Mehr Nutzen durch Innovationen

Neben den bereits erwähnten Vorzügen eines neuen Gabelstaplers profitiert der Betreiber vor allem durch die Tatsache, mit dem neuen Flurförderzeug auch die jeweils aktuellste Technik zu erhalten. Und dabei können sich die Modelle von Baujahr zu Baujahr erheblich unterscheiden. Die ständige Weiterentwicklung im Rahmen der Modellpflege bringt es mit sich, dass immer wieder Details verbessert werden. Und mit einem kompletten Modellwechsel kommen oft auch ganz neue Technologien zum Einsatz. Die Verbesserungen können sich dabei in allen Bereichen niederschlagen: von der Leistungsfähigkeit und neuen Einsatzmöglichkeiten über Energieeinsparung und einen Zugewinn an Sicherheit und Komfort bis hin zur Steigerung von Produktivität und Langlebigkeit. Immer mehr Steuerungs- und Kontrollsysteme bieten Verbesserungen im Handling und bei den Arbeitsabläufen.

Dynamic Mast Control
Innovationen steigern die Produktivität: Beispiel Dynamic Mast Control © Linde Material Handling

Häufig verfügen neue Modellreihen auch über deutlich verlängerte Wartungsintervalle, was sich in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt. Auch zum Thema Sicherheit gibt es zahlreiche Neuerungen, wie z.B. ein System, das einen Lichtpunkt oder Lichtbalken auf den Boden vor dem Stapler projiziert und so das Herannahen bereits ankündigt, bevor die Maschine an einer Kreuzung sichtbar wird. Welcher Aspekt auch immer betrachtet wird – mit einem neuen Flurförderzeug ist man auf der sicheren Seite.

Neue Gabelstapler: Höhere Energie-Effizienz

Der Bereich mit dem vielleicht größten Nutzenpotenzial ist die Energieeffizienz. Gerade hier ist die Entwicklung besonders rasant. Gas- und Dieselmotoren sind bei neuen Modellen so sparsam wie nie zuvor. Auch die Abgas-Emissionen und die Geräuschpegel konnten gegenüber älteren Staplern deutlich verringert werden. Bei Elektrostaplern ist die Entwicklung noch ausgeprägter. So sind beispielsweise Motoren heute deutlich effizienter. Ein Trend geht hin zu langlebigen Drehstrommotoren, die mit hohen Batteriespannungen von 80 V arbeiten. Energierückgewinnung beim Bremsen und sogar beim Absenken von Lasten aus großer Höhe spielt zunehmend eine Rolle. Hinzu kommen neue Akkutechnologien, die beispielsweise höhere Leistungsdichten und Batteriekapazitäten bereitstellen, die Ladungsintervalle verlängern und die Energienutzung durch permanente Überwachung der Entladung im Betrieb optimieren. Hybridantriebe und Brennstoffzellen-Technologie werden vorangetrieben.

Hybridstapler © STILL GmbH
Hybridstapler mit Energierückgewinnung und elektrischer Kraftübertragung © STILL GmbH

Höhere Produktivität

Im zweiten wichtigen Bereich des Nutzens von fabrikneuen Staplern, der Produktivität, sind es unter anderem Assistenzsysteme, die die Arbeitsleistung der Maschinen vergrößern. Zum Beispiel für eine optimierte Fahrgeschwindigkeit auch in Kurven. Damit können sowohl die Sicherheit als auch die Geschwindigkeit vergrößert werden. Maststabilisierungssysteme verkürzen die Wartezeiten, bis ein voll ausgefahrener Mast Ware aus hoch gelegenen Regalebenen absenken kann. Bei Schubmaststaplern verbessern höhere Beschleunigung sowie Hub- und Schubgeschwindigkeiten die Umschlagleistung deutlich.

Neue Stapler erhöhen die Produktuvutät und senken die Energiekosten
Neue Stapler erhöhen die Produktuvutät und senken die Energiekosten

Mittel- und Hochkommissionierer arbeiten teilweise mit Systemen, die horizontale und vertikale Bewegungen gleichzeitig erlauben und dadurch schneller an der Ware sind, als es mit nacheinander erfolgenden Bewegungen möglich ist. Drehbare Sitze für Seitenstapler bieten eine bessere Ergonomie für den Fahrer, wodurch die Produktivität eines Stapler vergrößert werden kann. Bei Staplern mit dem man down Prinzip. geben neigbare Kabinen dem Fahrer eine bessere Sicht auf das Hochregallager. Ein weiteres gutes Beispiel sind Horizontalkommissionierer, die dem Bediener auf einen Wink mit einem Datenhandschuh folgen wie ein Hündchen.

Schmalgangstapler in der Praxis
Innovative Schmalgangstapler benötigen weniger Platz © Toyota

Insgesamt können Innovationen bei der Energieeffizienz und der Produktivität dazu beitragen, die Betriebskosten um rund 25 Prozent zu verringern. Da die Betriebskosten den größten Anteil an den Gesamtkosten ausmachen, die für einen Stapler über die Dauer seiner Verwendung hinweg entstehen, könnte man theoretisch in dieser Zeit die Anschaffungskosten eines künftigen Neugerätes erwirtschaften.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern und Hubwagen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Mitarbeitermotivation

Nicht zu unterschätzen ist der motivierende Aspekt eines neuen Arbeitsgerätes. Es macht einfach mehr Spaß, einen neuen Stapler zu bedienen. Der Arbeitsplatz ist noch sauber. Man sitzt wahrscheinlich komfortabler, Die Bedienungselemente sind ergonomischer, die Arbeit geht leichter von der Hand, man fühlt sich sicherer. Vielleicht hat der Neue ja auch mehr Power, ist schneller oder wendiger, oder kann einfach mehr. Insgesamt ist es ein gutes Gefühl, die Verantwortung für eine Investition in fünf- bis sechsstelliger Höhe zu übernehmen.

Motivierte Mitarbeiter sind ein Gewinn für jeden Betrieb © Kadmy, stock.adobe.com
Motivierte Mitarbeiter sind ein Gewinn für jeden Betrieb © Kadmy, stock.adobe.com

Für den Arbeitgeber ist es auch eine gute Gelegenheit, auf den pfleglichen Umgang hinzuweisen und das Bewusstsein für die Sicherheit sowie den Stellenwert von Prüfung und Wartung zu schärfen.

Ein allgemeingültiger Nutzen eines fabrikneuen Staplers lässt sich nicht definieren. Dafür sind die Aufgaben und die Maschinenvarianten zu vielfältig. Es wird also in der Regel darauf ankommen, dass sich ein Interessent umfassend informiert und natürlich mehrere Angebote einholt, bevor er sich für einen Stapler entscheidet.

Alternative Gebrauchtstapler

Je nach Situation macht es durchaus Sinn, einen Gebrauchtstapler in Betracht zu ziehen. Damit lassen sich die Anschaffungskosten reduzieren. Ausstellungsstücke, Vorführmodelle und werksüberholte Stapler sind entweder wie neu oder kommen an den Neustand heran. Und schließlich gibt es da die große Anzahl von Gebrauchtstaplern mit unterschiedlichen Eigenschaften in Baujahr, Betriebsstunden sowie Wartungs- und Pflegezustand, die für bestimmte Aufgaben eine gute Alternative darstellen. Dies kann beispielsweise für den Betrieb eines Spezialstaplers gelten, der nicht häufig benutzt wird, aber eben für bestimmte Arbeiten deutlich besser geeignet ist als ein Allrounder.

Gebrauchte Stapler © Maxoidos, stock.adobe.com
Geprüfte gebrauchte Stapler sind eine gute Alternative © Maxoidos, stock.adobe.com

Tipp: Lesen Sie mehr dazu in unserer Rubrik Gebrauchtstapler. Hier finden Sie Informationen darüber, worauf Sie beim Kauf eines gebrauchten Flurföderzeugs achten sollten, in welchen Fällen es sich lohnen kann oder wie Sie sich mit einer Checkliste einen besseren Eindruck von den Eigenschaften eines konkreten Gebrauchtstaplers machen können.

Gebrauchte Gabelstapler © Space-kraft, stock.adobe.com
Neuwertige Gebrauchtstapler

Staplerkauf: Neuwertige Gebrauchtstapler Heute sind es nicht mehr nur kleine Unternehmen, die sich für einen gebrauchten Gabelstapler interessieren. Selbst größere… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: