Preise für Gabelstapler
Die Anschaffung eines Gabel- oder anderen Staplers ist immer mit hohen Investitionen verbunden. Die genauen Preise für einen Stapler richten sich dabei nach seiner Leistungsfähigkeit und seinen technischen Eigenschaften. Je technisch leistungsfähiger das Gerät ist, desto höher ist sein Preis: Ein manueller Handhubwagen ist neu bereits für deutlich weniger als 1.000 Euro zu haben, während Spezialgeräte wie Reachstacker für das Containerhandling oder Schwenkschubstapler erst für Beträge im fünf- bis sechsstelligen Bereich erhältlich sind.
Stapler-Konfigurator:
Jetzt Ihren individuellen Stapler konfigurieren und Angebote erhalten!
Der Preis für Gabelstapler wird bestimmt von folgenden Faktoren:
- Bauart
- Leistung
- Hubhöhe
- Tragfähigkeit
- Motorvariante
- Masttyp
- Ausstattung
- Hersteller
- Service
- Sonderanforderungen (Ex-Schutz, TK-Stapler, Reinraum etc.)
Die gängigsten Stapler
Am weitesten verbreitet sind motorgetriebene Gegengewichtsstapler mit einer Tragkraft von bis zu 3,5 Tonnen. Sie sind kompakt und wendig und können daher sehr vielseitig eingesetzt werden. Anbaugeräte machen sie noch flexibler für eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben. Neben den unterschiedlichen Ausstattungsvarianten hat der Motor großen Einfluss auf den Preis: Dieselbetriebene Stapler liegen preislich etwas unter Staplern mit Gasantrieb. Elektrostapler sind in der Anschaffung teurer, rechnen sich aber durch geringere Energiekosten bei einer längeren Betriebsdauer.
Mit diesen Kosten für fabrikneue Stapler von europäischen Herstellern mit Standardausstattung können Sie in etwa kalkulieren:
Motor | Tragkraft bis 2,0 t | bis 3,5 t | Über 3,5 t |
---|---|---|---|
Diesel | 15.000-20.000 € | 20.000-30.000 € | ab 30.000 € |
Gas | 16.000-22.000 € | 22.000-35.000 € | ab 35.000 € |
Elektro | 20.000-25.000 € | 25.000-40.000 € | ab 40.000 € |
Aktuelle und verbindliche Gabelstapler Preise meist nur auf Anfrage
Aktuelle Preise für Flurförderzeuge werden von den Herstellern oft nur auf Anfrage mitgeteilt. Das liegt daran, dass die Geräte aufgrund von verschiedenen Ausführungen und Ausstattungsvarianten über Preislisten nur schlecht vergleichbar sind und daher in der Regel eine intensive Beratung erforderlich ist.
In den letzten Jahren werden neben Staplern von renommierten deutschen und europäischen Herstellern zunehmend auch Geräte von Herstellern aus Übersee und Asien auf dem deutschen Markt angeboten. Diese sind oftmals deutlich günstiger als vergleichbare Modelle deutscher bzw. europäischer Hersteller, da die Hersteller durch schlanke Produktionsprozesse, eine hohe Eigenfertigungsquote und ein dichtes Vertriebsnetz Kostenvorteile ausnutzen und an ihre Kunden weitergeben.
Dass diese Geräte dennoch nicht schlechter sein müssen, beweisen etwa Auszeichnungen der Fachpresse oder Erfahrungsberichte von langjährigen Kunden. Allerdings sollte nicht alleine der Kaufpreis verglichen werden, sondern auch etwa die Versorgung mit Ersatzteilen und die Verfügbarkeit von Serviceleistungen in die Betrachtung mit einfließen. Denn wenn das Gerät zwar besonders günstig erworben werden kann, Ersatzteile jedoch nur in Asien bezogen werden können, sind lange Stand- und Ausfallzeiten wahrscheinlich, die mit zusätzlichen Kosten verbunden sind.
Sparen mit Gebrauchtgeräten
Gebrauchte Stapler können eine günstige Alternative zum Neukauf sein, zumal das Angebot sehr groß ist. Je nach Alter, Ausstattung und Zustand des Staplers können so im Vergleich zum Neupreis 50, 70, 80 oder mehr Prozent eingespart werden. Allerdings sollten Sie einen gebrauchten Stapler nicht ohne Probefahrt kaufen, denn nur im Betrieb können Sie feststellen, ob Funktionalität, Ausstattung und Leistung Ihren Anforderungen entsprechen. Zudem sollte der Stapler über eine aktuelle FEM 4.004-Prüfung verfügen, erkennbar an der jährlich erneuerten Prüfplakette.
- Probieren Sie alle Hebel und Funktionen in Ruhe aus, denn nur so können Sie feststellen, ob alles einwandfrei funktioniert und sich das Gerät wie gewünscht und erwartet verhält.
Achten Sie dabei auch auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche. - Prüfen Sie das Fahrverhalten des Staplers vorwärts und rückwärts, seine Spurtreue und die Bremsen, ebenso ggf. vorhandene Anbaugeräte wie eine Beleuchtungsanlage.
Die Bereifung sollte unversehrt sein und keine sichtbaren Schäden aufweisen, sonst könnte der erste Reifenwechsel schneller kommen als gewünscht. - Auch die Lackierung sollten Sie sich genauer ansehen: Achten Sie auf abgeplatzte Stellen, an denen sich leicht Rost bilden kann, der sich im Laufe der Zeit immer weiter durch das Metall frisst.
- Eine häufige Schwachstelle bei gebrauchten Elektrostaplern ist die Batterie. Erkundigen Sie sich beim Verkäufer, wie alt die Batterie ist, und überzeugen Sie sich persönlich von ihrem Zustand – selbst dann, wenn der Verkäufer Ihnen eine Garantie auf die gebrauchte Garantie einräumt. Wenn Sie ganz sicher sein wollen, lassen Sie die Batterie durchmessen. So wissen Sie genau, ob der Akku noch die zugesagte Leistung bringt oder schon bald ausfallen wird.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern und Hubwagen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Stapler Preise: Wer nicht vergleicht, zahlt oft zu viel
Auf Staplerberater.de können Sie schnell und einfach drei passende Angebote von unterschiedlichen Anbietern erhalten, und das sowohl für neue als auch für gebrauchte Stapler. Spezifizieren Sie Ihre Wünsche Schritt für Schritt in unserem einfachen und schnell ausgefüllten Onlinefragebogen, und kurz darauf erhalten Sie bis zu drei verschiedene Angebote.
Selbstverständlich ist dieser Service für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie gehen also keinerlei Verpflichtungen damit ein, sparen jedoch Zeit und Geld und finden schneller den passenden Stapler für Ihren Bedarf.
Die 10 besten Tipps zum Gabelstaplerkauf
Die 10 besten Tipps zum Kauf eines Gabelstaplers Ob Start-up oder Familienbetrieb in dritter Generation: Stapler werden bei KMU ebenso… weiterlesen