Stapler im Bauwesen: Starke Leistung unter extremen Bedingungen
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge werden nicht nur im Bereich der Lager- und Intralogistik eingesetzt, sondern erleichtern auch auf Baustellen und generell im Bauwesen die tägliche Arbeit. Da hier oft andere, rauere Bedingungen vorherrschen als in einer geschützten Halle, müssen bei der Auswahl der richtigen Modelle und Ausstattung einige Dinge beachtet werden.
Einsatzbereiche und technische Anforderungen
Im Bauwesen sind in der Regel große, oft sperrige Lasten zu bewegen, und das nicht selten unter eher ungünstigen Bedingungen. Der Untergrund ist oft, besonders bei Arbeiten unter Tage oder in Gruben, nicht ausreichend befestigt, dennoch müssen Stapler und FFZ hier sicher und zuverlässig arbeiten können. Möglich wird das durch robuste, verschleißarme Technik, starke Motoren und Bereifungen, die auch auf widrigem Untergrund ausreichend Traktion bieten.
Die Hauptaufgabe von Staplern im Bauwesen besteht im Transport von großen Lasten, etwa Beton, Natursteine oder palettierte Güter, die sowohl verladen als auch kommissioniert werden müssen. Diese Güter zeichnen sich durch ein hohes Eigengewicht aus und müssen zudem oftmals in großen Mengen und unter Zeitdruck verladen werden.
Aus diesem Grund werden vor allem Frontstapler eingesetzt, die im Vergleich zu Handgeräten deutlich schneller und geländegängiger sind und damit ihren Beitrag dazu leisten, dass der Nachschub an Baumaterialien nicht abreißt.
Doch Stapler werden nicht nur oberirdisch, sondern auch unter Tage eingesetzt, etwa im Bergbau. Hier transportieren sie Arbeitsgeräte oder Material schnell und effizient und sorgen damit für einen reibungslosen Arbeitsablauf, auch unter der Erde.
Welche Modelle sind für den Einsatz im Bauwesen geeignet?
Grundsätzlich müssen Stapler für den Einsatz auf Baustellen, in Schächten oder Gruben besonders robust und wartungsarm konstruiert sein. In der Regel werden daher Frontstapler, oft mit Dieselantrieb für maximale Motorleistung oder mit modernen Elektro- oder Hybridantrieben, eingesetzt. Ebenfalls verbreitet sind Teleskopstapler, die mit maximaler Hubhöhe punkten und Lasten sicherer und schneller als beispielsweise ein Kran transportieren können.
Viele Hersteller bieten modifizierte Geräte für den Einsatz in der Baubranche an, diese unterscheiden sich von den regulären Modellen durch eine stärkere Motorisierung, längere Laufzeiten und eine geländegängige Bereifung. Zudem verfügen Stapler für den Außeneinsatz über zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Beleuchtung, eine komplett verschließbare Fahrerkabine und Tragfähigkeiten jenseits der in der Intralogistik üblichen Werte. Gewichte von 3, 4 oder mehr Tonnen sind für diese Schwerarbeiter kein Problem, die daher oftmals selber deutlich mehr wiegen als vergleichbare Geräte für den Halleneinsatz.
Da im Bauwesen neben Europaletten und Gitterboxen auch größere Ladungsträger wie Container oder Plattformhänger eingesetzt werden, müssen zusätzliche anwendungsspezifische Anbaugeräte eingeplant werden, die sich individuell an den jeweiligen Anforderungen auf der Baustelle orientieren. Aus diesem Grund sind auf vielen Baustellen keine Stapler aus dem Katalog, sondern im Kundenauftrag angepasste Modelle im Einsatz, um eine möglichst hohe Produktivität und Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Worauf ist bei der Auswahl von Gabelstaplern für die Baubranche zu achten?
Grundsätzlich sollten Einkaufsverantwortliche darauf achten, Stapler von einem renommierten Hersteller zu wählen, der möglichst weitreichende Erfahrungen auf diesem Gebiet aufweisen kann. Neben Herstellern wie Jungheinrich oder Hyundai, die ihr Portfolio um Modelle für den Einsatz im Bauwesen erweitert haben, gibt es auch Anbieter, die sich auf diese Schwergewichte unter den Frontstaplern spezialisiert haben, etwa den spanischen Hersteller AUSA oder den US-amerikanischen Anbieter Caterpillar, deren Geräte in Deutschland über die Zeppelin Baumaschinen GmbH vertrieben werden.
Um zu entscheiden, welcher Stapler und welche Ausstattung für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind, müssen verschiedene Aspekte betrachtet werden. Wenn das Gerät ausschließlich im Freigelände eingesetzt werden soll, eignen sich Modelle mit Dieselantrieb, die im Vergleich zu Elektro- oder Hybridgeräten die höchsten Leistungswerte erzielen und zudem günstig in Unterhalt und Wartung sind. Einige Hersteller bieten optionale Rußpartikelsysteme, mit denen die Emission von Feinstaub und anderen schädlichen Partikeln vermindert werden kann. Ferner können Filtersysteme eingesetzt werden, die die Abgase reinigen und die Umweltbelastung zusätzlich reduzieren.
Dank moderner Batterietechnologien schließt sich die Leistungslücke von Elektrogeräten im Vergleich zu dieselbetriebenen Staplern immer weiter, jedoch müssen hierbei die maximale Laufzeit und die Batterielebensdauer berücksichtigt werden. In der Regel werden daher batteriebetriebene Stapler mit einer Ersatzbatterie eingesetzt, die bei Bedarf gegen den erschöpften Akku ausgetauscht und außerhalb des Staplers geladen wird. Wenn geeignete Gerätschaften vorhanden sind, um den Batteriewechsel schnell vornehmen zu können, können Elektrostapler ebenso gut genutzt werden und sind deutlich flexibler, wenn Lasten nicht nur im Freien transportiert werden sollen.
Da Stapler im Bauwesen extremen Belastungen ausgesetzt sind, müssen sie konstruktiv so gestaltet sein, dass ihnen Staub, Feuchtigkeit und Nässe sowie Temperaturschwankungen möglichst wenig ausmachen. Sie sind daher oftmals technisch einfacher konstruiert, so wird etwa auf komplexe elektronische Schaltungen verzichtet und auch die Mechanik ist so gestaltet, dass sie möglichst lange wartungsfrei funktioniert.
Ein weiteres wichtiges Argument sind die Abmaße des Geräts, denn trotz der großen Dimensionen müssen auf Baustellen oft Manöver auf engstem Raum vollzogen werden. Um das zu ermöglichen, bieten viele Hersteller optional oder in der Standardausrüstung die Möglichkeit, den Fahrersitz um 90 ° oder 180 ° zu drehen, so dass der Fahrer auch in räumlich engen Verhältnissen das Fahrzeug optimal steuern und führen kann. Zudem sorgen die kompakten Bauformen dafür, dass der Stapler auch in engen Gängen oder Gruben agieren kann.
Gerade im Bauwesen müssen große Gewichte sicher und dennoch schnell transportiert werden, sowohl auf ebener Erde als auch in die Höhe. Die maximale Tragkraft des Staplers sollte daher so dimensioniert sein, dass er auch bei möglichen Maximalbelastungen ausreichend Leistungsreserven bietet. Tragfähigkeiten von mehr als 3,5 Tonnen sind in diesem Bereich keine Seltenheit, gehen jedoch mit einem entsprechend hohen Eigengewicht des Staplers einher, was beim Transport und dem Einsatz in unterkellerten Hallen berücksichtigt werden muss. Zudem wirkt sich die Tragfähigkeit auch auf die Anschaffungs- und Unterhaltskosten aus, je mehr Last der Stapler tragen kann, desto mehr Energie braucht er im Betrieb auch.
Vergleichbares gilt für die Hubhöhe, die in der Regel in den Bereich von 3-4 Metern reicht. Somit wird erreicht, dass auch schwere oder sperrige Güter sicher und schnell verladen werden können, so dass ein höherer Anschaffungspreis durch eine dauerhaft erhöhte Produktivität kompensiert werden kann.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern und Hubwagen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Kommt es beim Umschlag von Gütern vor allem auf Geschwindigkeit an, können längere Gabeln eingesetzt werden, die es ermöglichen, 2-3 Paletten gleichzeitig aufzunehmen und zu transportieren. So lassen sich besonders in zeitkritischen Situationen wertvolle Minuten sparen und so die Produktionskosten minimieren.
Nicht zuletzt ist auch das sichere Handling der Baustoffe ein entscheidendes Kriterium, die Lasten müssen, unabhängig vom jeweiligen Ladungsträger, sicher aufgenommen und abgesetzt werden können und Beschädigungen der Baustoffe vermieden werden.
Da auf Baustellen oft das Gelände abschüssig oder instabil ist, muss eine passende Bereifung gewählt werden, die auch auf rutschigem oder matschigem Untergrund ausreichend Grip bietet. Auch die Bremsen müssen auf diese harten Einsatzbedingungen ausgelegt sein, so ist etwa eine Feststellbremse unverzichtbar, die das Zurückrollen des Staplers auf einer Rampe oder Steigerung verhindert.
Nicht zuletzt müssen auch die Bedürfnisse des Fahrers berücksichtigt werden, denn dieser ist für die Sicherheit im Betrieb verantwortlich. Eine beheizbare, abschließbare Fahrerkabine sorgt auch im Winter dafür, dass der Fahrer seine Aufgaben zuverlässig erfüllen kann, ohne durch Umwelteinflüsse behindert zu werden. Die Kabine sollte zudem ergonomisch gestaltet sein, damit der Fahrer auch bei stundenlangem Einsatz ermüdungsfrei und konzentriert arbeiten kann. Das betrifft auch den Schutz vor Lärm und Vibrationen, der von vielen Herstellern serienmäßig oder als Zusatzoption angeboten wird.
Auf Staplerberater.de haben wir 7 Ebooks zu Gabelstaplern und Flurförderzeuge veröffentlicht, die kostenlos heruntergeladen werden können. Hier finden Sie wertvolle Tipps für die Auswahl von Staplern oder Hubwagen sowie Tipps und Checklisten für den sicheren Betrieb. Und den passenden Stapler können Sie direkt bei unserem kostenlosen und herstellerunabhängigen Gabelstapler-Vergleich finden und bei der Anschaffung bis zu 30 Prozent gegenüber dem Listenpreis sparen.
Vibrationen – die oft unterschätzte Gefahr für Staplerfahrer
Vibrationen beim Fahren – die oft unterschätzte Gefahr für Staplerfahrer Als Arbeitgeber oder Mitarbeiter in leitender Position im Lager und… weiterlesen